Finale im US-Basketball: Erfahrung gegen Jugend
Am Donnerstag beginnt die NBA-Finalserie zwischen den Boston Celtics und den Golden State Warriors. Sie ist auch ein Generationenduell.
![Abwehraktion von Daniel Theis im Spiel der Boston Celtics gegen die Brooklyn Nets Abwehraktion von Daniel Theis im Spiel der Boston Celtics gegen die Brooklyn Nets](https://taz.de/picture/5591451/14/30001470-1.jpg)
W as verbindet diese drei Namen: Detlef Schrempf, Dirk Nowitzki, Daniel Theis? Alle drei waren oder sind Basketballprofis. Alle drei waren oder sind deutsche Nationalspieler. Und ab Donnerstag wird Daniel Theis erst der dritte deutsche Basketballprofi werden, der mit seinem Team in einer NBA-Finalserie steht. Es gibt allerdings auch einen großen Unterschied: Während Schrempf und natürlich vor allem Nowitzki Leistungsträger ihrer Mannschaften waren, muss Theis zittern, ob er überhaupt für die Boston Celtics zum Einsatz kommen wird in der auf maximal sieben Spiele angesetzten Serie gegen die Golden State Warriors.
Denn zuletzt saß der 30-jährige Theis vor allem auf der Bank, während sich die Celtics ins Finale kämpften. Im siebten und entscheidenden Spiel der Halbfinalserie gegen die Miami Heat durfte er keine Sekunde spielen – und das, obwohl Celtics-Center Robert Williams, den Theis gewöhnlich auf dem Parkett vertritt, verletzungsbedingt nur 15 Minuten spielte.
Trainer Ime Udoka traute dem 2,03 Meter großen Deutschen wohl nicht zu, Heat-Star Bam Adebayo zu verteidigen – und in der Offensive ist Theis eh kein großer Faktor. Das könnte sich in der Finalserie, die mit zwei Spielen in San Francisco am Donnerstag und Sonntag beginnt, allerdings ändern. Schließlich hatte Theis in den beiden ersten Playoff-Runden viel Einsatzzeit bekommen – und die Warriors sind eine offensiv viel stärkere Mannschaft als Miami, gegen die einem verlässlichen Wühler unter den Körben wie Theis eine wichtigere Rolle zukommen könnte.
Das Finale wird ein Aufeinandertreffen der Generationen. Für die Warriors ist es die sechste Finalteilnahme in acht Jahren, die drei Stars der Mannschaft, Stephen Curry (34), Klay Thompson (32) und Draymond Green (32), haben bereits drei Mal den Titel gewonnen. Bei den Celtics dagegen stand kein einziger Spieler jemals zuvor im Endspiel, die beiden prägenden Akteure, Jayson Tatum (24) und Jaylen Brown (25), gehören schon zur nächsten Generation von NBA-Aushängeschildern. Und nicht nur der Kader ist blutjung, auch für Udoka ist es die erste Saison als Cheftrainer.
Alter Kern gut ergänzt
Allerdings sind die Warriors, wie Draymond Green betont, „ein vollkommen anderes Team“ als noch während jener dominanten Jahre, als sie von 2015 bis 2019 in der Finalserie standen. Der älter gewordene Kern wurde nach dem Abgang von Superstar Kevin Durant und dem Umzug von Oakland nach San Francisco mit Nachwuchstalenten ergänzt, die sich optimal ins vorhandene System einfügten.
Selbst ein Andrew Wiggins, der als gescheiterter Hoffnungsträger aus Minnesota kam, übernahm eine ungewohnte Rolle und wurde zu einem hervorragenden Verteidiger, der damit betraut ist, den besten Akteur des Gegners in Schach zu halten – zuletzt gelang ihm das selbst mit Luka Dončić von den Dallas Mavericks.
Die Warriors haben es also geschafft, ihrer Ära einen zweiten Akt anzufügen. Wie lang der dauern wird, kann niemand sagen, aber ein Draymond Green bereitet schon mal vorsorglich seine zweite Karriere vor. Der schon immer ausgesprochen meinungsstarke Profi tritt als Experte im Fernsehen auf und betreibt einen Podcast, die „Draymond Green Show“, den er gern mitten in der Nacht aufnimmt.
So auch am vergangenen Wochenende, nachdem Golden State gegen Dallas die Finalteilnahme klargemacht hatte. Er fühle, so ließ Green wissen, „eine größere Dankbarkeit für den Moment“ als bei den vorherigen Erfolgen, er könne es nach den letzten beiden Jahren, in denen die Warriors die Playoffs verpassten, jetzt eher wertschätzen, dass eine Finalteilnahme keine Selbstverständlichkeit sei. Aber er weiß eben auch: „Wir brauchen noch vier Siege. Denn das Schlimmste ist, die Finals zu erreichen und dann zu verlieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig