Filmfestspiele in Cannes: Goldene Palme geht an Südkoreaner
Der diesjährige Filmfest-Gewinner, die Tragikomödie „Parasite“, ist ein vielschichtiges Werk. Der Regisseur Quentin Tarantino ging leer aus.

Die Entscheidung für „Parasite“ sei einstimmig gefallen, sagte Jurypräsident Alejandro González Iñárritu. „ Wir waren fasziniert von dem Film, und diese Faszination ist im Laufe der Tage noch gewachsen.“ Der Gewinnerfilm handelt vom Spross einer armen südkoreanischen Familie, der einen Job als Nachhilfelehrer für die Tochter eines reichen Unternehmers ergattert. Mit schwarzem Humor wird erzählt, wie der Sohn nach und nach seine ganze Familie als Angestellte bei seinem neuen Arbeitgeber unterbringt.
Kritiker lobten den Film als kraftvolle Satire auf die gesellschaftlichen Spannungen, die durch die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich entstehen. Es ist der zweite asiatische Film in Folge, der beim größten Filmfestival der Welt triumphiert.
Insgesamt konkurrierten bei der 72. Auflage der Filmfestspiele 21 Filme um die Goldene Palme. Als einer der Favoriten war der US-Regisseur Quentin Tarantino nach Cannes gereist. Sein von der Kritik gelobtes Drama „Once Upon a Time… in Hollywood“ fiel bei der Jury aber durch. Für Tarantinos neuesten Film standen die beiden US-Superstars Brad Pitt und Leonardo DiCaprio erstmals gemeinsam vor der Kamera. Einen Preis gewann aber nur Pitts Film-Hund Brandy, der am Freitag den „Palm Dog Award“ gewonnen hatte. „Zumindest gehe ich nicht mit leeren Händen nach hause“, scherzte Tarantino.
Hollywoodstar Banderas wurde für seine Rolle im Film „Leid und Herrlichkeit“ des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar als bester Schauspieler geehrt. Die 35-jährige US-Britin Beecham erhielt den Schauspielpreis für ihren Auftritt in dem Psychothriller „Little Joe“. Die Brüder Jean-Pierre und Luc Dardenne aus Belgien erhielten für ihren Film „Young Ahmed“ den Preis für die beste Regie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21
Ungerechtes Kindergeld
Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
Abschottungspolitik
Union will Zusagen an Afghan*innen zurückziehen
Widerstand in Gaza
Ein Weckruf gegen die Hamas
Verbot von Kaiserschnitten in der Türkei
Autoritäre Machtdemonstration
Kampf gegen die Erderhitzung
In Europa macht sich der Klima-Fatalismus breit