Film „September 5“ im Kino: Keine Sekunde zum Bereuen
Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten.
I m soeben gestarteten Film „September 5“, der von der Berichterstattung durch ein „ABC-Sports“-Fernsehteam über das Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 erzählt, dämmert es einem der Fernsehproduzenten plötzlich: Was die US-amerikanische Crew an Bildern gerade live überträgt, kann auch von den Terrorist:innen empfangen werden. Und die könnten die darin enthaltenen Informationen über die Taktik der Polizei natürlich nutzen.
Der Terrorgruppe in die Hände zu spielen, war niemals die Absicht des Teams um den Senderchef Roone Arledge (Peter Saarsgard). Doch Menschen machen Fehler, sind überfordert, müde, oder kennen die Situation einfach nicht: Was man beachten muss, wenn man live über einen Terroranschlag berichtet, stand bei den wackeren Sportjournalist:innen, die sich mit Medaillen, Kameraeinstellungen und Emotionen, aber nicht mit Attentaten auskennen, schlichtweg nie auf der Agenda.
Im Film trägt der verantwortliche Produzent, gespielt von dem großartigen John Magaro, den konterkarierenden Titel „Head of Control Room“ – denn natürlich kann von Kontrolle keine Rede sein. Man spürt stattdessen, wie dem hinter seiner 70er-Jahre-Brille und den riesigen Kopfhörern fast verschwundenen Journalisten der kalte Schweiß ausbricht, als ihm die möglichen Konsequenzen seines Verhaltens klar werden.
Ohne dass er einem vorher besonders sympathisch gemacht wurde, tut er einem leid. Aber weil der Terror ein paar Meter vom Sendestudio entfernt live stattfindet, hat der Mann keine Sekunde Zeit zum Bereuen. Er muss weitermachen. Und Korrigieren kann man den Fehler nicht mehr.
Eine der vielen Stärken von Tim Fehlbaums feinnervigem und vielschichtigem Medienkammerspiel ist diese gleichzeitige Darstellung von menschlicher Leistung und menschlichem Versagen in einer Live-Situation.
Aufklären, sensibilisieren
Medien übernehmen bei der Live-Berichterstattung eine unermessliche Verantwortung – selbstverständlich sind sie immer verantwortlich, auch bei vorproduzierten Beiträgen, Gesprächen oder Dokumentarfilmen, weil sie die Themen auswählen, die Schwerpunkte setzen, und die Gesellschaft durch ihre Darstellung mitgestalten, aufklären und sensibilisieren können. Was live passiert, liegt jedoch in gewisser Weise außerhalb ihrer Zuständigkeit. Es können Fehler passieren.
Die historische Verortung von „September 5“ in den ersten beiden Dekaden der Fernsehübertragung bestimmt auch Tempo und Intensität der Wiedergabe: Trotz „Live“ und sich überstürzender Ereignisse dauerten manche Dinge einfach länger, etwa das Insertieren von Gesprächspartner:innen durch eine Tafel mit kleinen Steckbuchstaben, die von einer Redakteurin immer wieder händisch neu angeordnet und ins Bild geblendet werden müssen. Und das Schmuggeln einer großen schweren Kamera in das von der Polizei abgeriegelte Olympische Dorf, um überhaupt Bilder generieren zu können, gestaltete sich als kompliziert.
Bestürzung über die Todesopfer
Das Wichtigste an dem Film, der sich bei seiner Schilderung auf die Perspektiven aus dem Kontrollraum beschränkt, ist jedoch vielleicht der Verzicht auf den journalistischen Triumph: Man hatte schließlich trotz Fehlern eine schwierige und gefährliche Berichterstattung hinbekommen und Fernsehgeschichte geschrieben. Doch stolz ist niemand.
Im On haben Journalisten Empathie und Menschlichkeit gezeigt, und obwohl am Ende von Fehlbaums Film keine moralischen Reden geschwungen oder Tränen verdrückt werden, ist die tiefe Bestürzung über das Attentat mit seinen vielen Todesopfern und die Ahnung seiner politischen Folgen greifbar.
Hier hat nicht die abgeklärte, eiskalte Presse auf der Jagd nach Einschaltquoten agiert, sondern es ging um die genuine Aufgabe von Journalismus – sachlich zu informieren, wenn etwas passiert, noch vor den Analysen und Kommentaren. Im Augenblick des Schrecks haben Menschen so gut gearbeitet, wie sie konnten, und dabei auch Fehler gemacht. Ganz nach dem Motto: Augen auf und durch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser