Film „Maestro“ von Bradley Cooper: Szenen einer fast perfekten Ehe
Der Star spielt den Star – und führt Regie. Bradley Cooper schnappt sich in „Maestro“ den Überdirigenten Leonard Bernstein.
Im letzten Drittel von „Maestro“, Bradley Coopers biografischer Annäherung an den legendären Dirigenten Leonard Bernstein, gibt es eine Szene, in der Bernstein Mahlers 2. Symphonie dirigiert, ein auf Youtube verewigter Auftritt in der Ely Cathedral. Cooper ahmt Bernstein bis ins Detail nach, wirbelt mit den Händen, die Haare wild, der Schweiß fliegt, so wie die Kamera, die in einer minutenlangen Einstellung mal ganz nah an Coopers Gesicht klebt, in dem die Emotion des Moments abzulesen sind, dann weit aufzieht, den ganzen Raum zeigt, wo ein komplettes Orchester spielt und hunderte Statisten sitzen.
Ein spektakulärer, musikalisch wie filmisch atemberaubender Moment, der die ganze Ambition von Cooper, dem Regisseur, zeigt – aber auch die ganze Eitelkeit von Cooper, dem Star.
„Maestro“. Regie: Bradley Cooper.
Mit Carey Mulligan, Bradley Cooper u. a. USA 2023, 129 Min.
Schon in seinem Regiedebüt „A Star Is Born“ ging Cooper aufs Ganze, schrieb nicht nur am Drehbuch mit, sondern auch an den Songs von Lady Gaga, agierte als Produzent, spielte die Hauptrolle, führte Regie. Diesmal wird Cooper im Abspann „nur“ viermal erwähnt, dafür werden als Co-Produzenten gleich Martin Scorsese und Steven Spielberg genannt, was ganz gut zeigt, dass es Bradley Cooper nicht nur darum geht, Filme zu drehen, sondern darum, große, bedeutende Werke zu schaffen.
Als Thema hat er sich diesmal also Leonard Bernstein ausgesucht, der als erster großer US-amerikanischer Dirigent gilt, der die Musik zu den Musicals „On the Town“ und „West Side Story“ schrieb, der Jahrelang Fixpunkt der New Yorker Society war, der mit der Schauspielerin Felicia Montealegre (Carey Mulligan) ein scheinbar konventionelles Leben führte, aber zahllose Affären hatte, vor allem mit Männern.
Schauspielerische Meisterleistung
Zumindest in der Interpretation von Cooper war jedoch Felicia die große Liebe Bernsteins, war die Frau an seiner Seite der Halt, den der impulsive, umtriebige Künstler brauchte. Ein impressionistisches Geflecht aus Momentaufnahmen zeigt Cooper, lose der Entwicklung der Beziehung des Paares folgend, nicht so penibel chronologisch wie etwa gerade Ridley Scott in seinem „Napoleon“-Film, nicht im Bemühen, jeden Moment einzufangen.
Was dazu führt, dass wichtige Mitstreiter Bernsteins nur am Rande erwähnt werden, sein musikalisches Schaffen oft in den Hintergrund rückt, aber auch dazu, das Mulligan und Cooper in Szenen einer Ehe aufgehen können, die eine schauspielerische Meisterleistung darstellen.
Anfangs in Schwarzweiß, vom brillanten Kameramann Matthew Libatique im klassischen 4:3 Format kadriert, später in Farbe, aber nicht den modernen, kalten Farben heutiger Filme, sondern den satten Farben des Technicolor-Zeitalters, liebt und streitet sich das Paar, changiert immer hart an der Mimikry vorbei und schafft es doch, den Kern einer ungewöhnlichen Ehe einzufangen.
Ob die reale Felicia die zahllosen homosexuellen Affären von Bernstein tatsächlich in dem Maße tolerierte, wie es der Film behauptet, sei dahingestellt, als Evokation einer großen Liebe funktioniert diese Lesart hervorragend.
Intensives, emotionales Schauspiel
Vor allem bietet sie den beiden Hauptdarstellern Gelegenheit, das zu tun, was in Hollywood gerne als „acting with a capital A“ bezeichnet wird, also als Schauspiel, das zu Bewunderung einlädt, ja geradezu auffordert. Was wiederum perfekt zu einem Film passt, der immer wieder seine Kunstbeflissenheit ausstellt, immer wieder spektakuläre Bilder zeigt, die offensichtlich schwer zu realisieren waren.
Für Bradley Cooper war es ein weiter Weg vom Hauptdarsteller der sehr erfolgreichen Brachialkomödien „Hangover“ zum respektierten Schauspieler, der nun einen Weg als Filmemacher einschlägt, der fast ohne Beispiel ist. Zwar gibt es ehemalige Schauspieler, die zur Regie wechselten und in Personalunion auch als Hauptdarsteller agierten.
Besonders Woody Allen und Clint Eastwood kommen in den Sinn, doch beide variierten als Schauspieler fast ausschließlich ihre typische Persona, während sie als Regisseure zwar souveräne, aber stilistisch eher klassische Filme inszenierten. Cooper aber scheint alles zu wollen: als Regisseur spektakuläre, eindringliche Bilder inszenieren und gleichzeitig als Schauspieler Rollen übernehmen, bei denen es mit bloßer physischer Anwesenheit nicht getan ist, sondern die intensives, emotionales Spiel verlangen.
Eine ähnliche Vielfachbelastung traute sich höchstens noch Barbra Streisand in ihrem Regiedebüt „Yentl“ zu, und auch Streisand wurde für ihre Ambition gleichermaßen bewundert wie belächelt. Gerade in Hollywood ist der Grat zwischen Ambition und Eitelkeit schmal; so gerne die Traumfabrik zur Regie gewechselte Schauspieler mit den höchsten Weihen – dem Oscar – auszeichnet, so wenig schätzt sie Schauspieler, die zu viel wollen, die sich nach ein, zwei Filmen, im selben Atemzug wie die Größen der Vergangenheit sehen, die nicht nur nach Erfolg streben, sondern nach Verehrung.
Dass er enormes Talent hat, als Schauspieler, aber auch als Regisseur, hat Bradley Cooper erneut bewiesen. Gelänge es ihm nun noch, seine Eitelkeit zu zügeln, wird er in den nächsten Jahren große Filme drehen und nicht nur Filme mit großen Momenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren