piwik no script img

Fifa verbietet TrauerflorArgentinien darf nicht weinen

Argentiniens Regierung wollte bei der 1:2-Niederlage gegen Saudi-Arabien einer verstorbenen Menschenrechtlerin gedenken. Die Fifa untersagte dies.

Argentinische Fans beim Public-Viewing in Buenos Aires nach dem Siegtor von Saudi-Arabien Foto: Gustavo Garello/ap

Nachdem am Sonntag der Tod der argentinischen Menschenrechtsaktivistin Hebe de Bonafini bekannt wurde, hatte die Regierung eine dreitägige Staatstrauer angeordnet. Die Mitgründerin und Präsidentin der Menschenrechtsorganisation Madres de Plaza de Mayo war im Alter von 93 Jahren in einem Krankenhaus in La Plata in der Provinz Buenos Aires gestorben.

Landesweit wurden die Fahnen auf halbmast gesenkt. Argentiniens staatlicher Fernsehsender TV Publica reagierte entsprechend. Beim Eröffnungsspiels der WM zwischen Katar und Ecuador hatte der Staatssender neben seinem Erkennungsemblem am oberen Bildrand eine kleine schwarze Trauerschleife eingeblendet.

Auch am Montag war der Trauerflor bei der Übertragung des Spiels Niederlande – Senegal zu sehen, aber nach 15 Minuten plötzlich verschwunden. Schnell war klar, dass die Fifa interveniert hatte. „Das öffentliche Fernsehen bringt seine Trauer über den Tod von Hebe de Bonafini zum Ausdruck. Aufgrund der Fifa-Bestimmungen darf unser Sender keine Grafiken einfügen, sodass wir die schwarze Schleife während der Spiele als Zeichen der Trauer nicht zeigen können“, erklärte die Kommentatorin des Spiels, Ángela Lerena, während der laufenden Übertragung.

Laut Reglement trete die Fifa die Rechte für die Übertragung ihrer Spiele ab, allerdings ohne grafische Zusätze auf dem Bildschirm. Zudem müssen sich die Sendungen „auf den Fußball konzentrieren“, ohne religiöse oder politische Botschaften, hieß es nach Spielschluss aus dem Sender. Das Trauerflorverbot beschränkt sich damit nicht nur auf die Partien selbst, sondern auf alle von der WM gezeigten Beiträge. So verschwand die Trauerschleife auch, als sich die argentinische Mannschaft am Dienstag vor ihrem Auftaktspiel gegen Saudi-Arabien warmlief und TV Publica live übertrug.

Saudi-Arabiens Dasari schießt das Siegtor gegen Argentinien Foto: Marko Djurica/reuters

Messi trug neutrale Kapitänsbinde

Wer erwartet hatte, die Mannschaft würde mit einer schwarzen Armbinde auflaufen, wurde enttäuscht. Denn wie die renommierte Onlinezeitung Infobae meldete, hatten Regierungsvertreter Argentiniens Fußballverband AFA eine entsprechende Aufforderung überbracht. Doch der Verband erklärte sich für nicht zuständig. Das müsse die Fifa entscheiden, deren Reglement für Weltmeisterschaften politische Logos bei Spielen verbiete, so der Tenor, und schob die offizielle Anfrage an die Fifa weiter. Was dort damit passierte, ist nicht bekannt.

Das Verhalten der AFA ist nicht verwunderlich, hatte sich der Verband doch auch aus der in Europa heftig geführten Debatte über die Kapitänsbinden komplett herausgehalten.

Die Unterwürfigkeit der AFA gegenüber der Fifa ist bekannt und die wie geschmiert laufende Zusammenarbeit ist schon oft beschrieben worden. Entsprechend war auch Argentiniens Superstar Lionel Messi beim Auftaktspiel mit einer völlig neutralen Binde am Arm aufgelaufen. Noch nicht einmal mit einem von der Fifa vorgegebenen Textaufdruck.

Die Fahnen am Río de la Plata hingen wegen Hebe de Bonafinis Tod zwar auch am Dienstag auf halbmast, aber während des Spiels musste die offizielle Trauer pausieren. Und nach der völlig überraschenden 1:2-Niederlage gegen Saudi-Arabien fiel Argentinien ohnehin in eine Schockstarre.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es reicht. Ein derart korrupter Haufen ist nur noch ekelerregend.



    Es wird Zeit, dass eine Alternative zur FIFA zum Fliegen kommt. Wie wär's wenn die Landesverbände mal dahingehend aktiv würden?

  • Es ist unglaublich, unfassbar. Ein megakorrupter, skrupelloser FIFA Verband agiert wie die schlimmsten Diktatoren. Ein unverschämter, charakterloser, infantiler (!) Imperator sagt etwas und alle, alle springen. Mancher nationale Verband ist selbst korrumpiert und geil auf Pöstchen aber man hat ja "Werte". Wo bleibt denn nur Zivilcourage, Zorn oder wenigstens ein Hauch von Anstand um diesem Treiben endlich etwas entgegenzusetzen??? Guten Gewisses kann man seine Kinder nicht mehr zum Fußballverein gehen lassen, dort werden sie verdorben.

  • Keine Spiele mehr zu schauen oder nicht mehr ins Stadion zu gehen wäre ja Selbstbestrafung.

    Aber ob man die diversen Mechandising-Artikel noch braucht ist eine gute Frage.



    Zudem die ja auch eher selten einen Nutzwert haben.



    Und noch seltener ihren Preis wert sind.



    Merchandising halt.



    Und da fällt der Verzicht doch leicht - zumal das Geld ja auch knapper geworden ist.