piwik no script img

Feuer in Asylunterkunft in BayernDie Brandursache ist unklar

Nach dem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Oberfranken ermittelt das Landeskriminalamt. „Wir schließen keine Ursache aus“, sagt Polizeisprecher.

Zerstört: das Haus in Gößweinstein, in dem acht Asylbewerber lebten Foto: dpa

Gößweinstein dpa | Nach dem Brand einer Flüchtlingsunterkunft im oberfränkischen Gößweinstein hat die Polizei vorerst keine Hinweise auf eine fremdenfeindliche Tat gefunden. Da der Auslöser des Feuers jedoch zunächst völlig unklar blieb, betonte ein Polizeisprecher: „Wir schließen keine Ursache aus.“

Bereits am Samstag waren Brandfahnder mit Spürhunden sowie ein Spezialist des Landeskriminalamtes vor Ort gewesen. Die Ermittlungen in dem völlig ausgebrannten und einsturzgefährdeten Haus gestalteten sich jedoch schwierig.

Selbst wann und in welchem Raum das Feuer in der Nacht zum Samstag ausgebrochen war, blieb zunächst unklar. Der Schaden an dem Gebäude beträgt nach Polizeiangaben rund 100.000 Euro.

In dem zweistöckigen Haus lebten acht Asylbewerber. Sie konnten sich rechtzeitig aus der ehemaligen Gaststätte ins Freie flüchten. Nachdem die Flüchtlinge zunächst in ein Krankenhaus gebracht worden waren, konnten sie die Klinik inzwischen wieder verlassen und zogen in andere Einrichtungen um.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!