Feuer auf Gelände von NPD-Fest: Brandstiftung bei Rechtsextremen
Auf dem Gelände des „Pressefests“ der NPD-Zeitung „Deutsche Stimme“ in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Stall abgebrannt. Nun ermittelt der Staatsschutz wegen Brandstiftung.

PASEWALK epd | Auf dem Gelände des für Anfang August in Mecklenburg-Vorpommern geplanten „Pressefestes“ der rechtsextremen NPD ist in der Nacht zum Freitag offenbar Feuer gelegt worden. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Neubrandenburg besteht der Verdacht auf Brandstiftung. Eine politisch motivierte Tat könne nicht ausgeschlossen werden.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) äußerte sich besorgt über die mögliche Brandstiftung, sollte sich der vermutete politische Hintergrund bestätigen. Diese Straftat könne den friedlichen Protest einer ganzen Region gegen das NPD-„Pressefest“ gefährden, warnte er.
Das Feuer an dem Stallgebäude auf einem privaten Grundstück in Viereck bei Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald) war am Freitagmorgen gegen 4 Uhr ausgebrochen. Der Brand beschädigte einen Teil des Dachstuhles sowie einige darauf befindliche Solarmodule. Die Höhe des entstandenen Schadens war zunächst unklar.
Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde ein Brandursachenermittler hinzugezogen. Die Kriminalinspektion Anklam sei beauftragt worden, eine Ermittlungsgruppe im Staatsschutz einzurichten.
Landespolitiker befürchten Schaden für friedlichen Protest
Innenminister Caffier betonte in Schwerin, Extremismus dürfe „nicht mit Straftaten bekämpft werden“. Die Polizei werde alles tun für eine zügige Aufklärung der Tat, fügte er hinzu. Auch SPD-Landtagsfraktionschef Norbert Nieszery betonte, es gebe genügend rechtsstaatliche Möglichkeiten im Kampf gegen Rechts. „Wer auf die braunen Umtriebe mit Gewalt antwortet, begibt sich auf eine Stufe mit den Rechtsextremen und schadet so dem friedlichen Protest des breiten Bürgerbündnisses“, warnte Nieszery.
Die NPD plant am 10. und 11. August auf dem Gelände ihr „Pressefest der Deutschen Stimme“. Die rechtsextreme Partei rechnet mit mehr als 1.000 Teilnehmern. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald will die Veranstaltung mit umfangreichen Auflagen versehen.
Ein Verbot sei aber rechtlich kaum durchsetzbar, da das „Pressefest“ auf einem privaten Grundstück ausgerichtet werden soll. Aus Protest gegen die Veranstaltung hatte sich der Landkreis vor wenigen Tagen der bundesweiten Kampagne „Kein Ort für Neonazis“ angeschlossen.
Nach Angaben eines Landkreis-Sprechers wird der Stallbrand vermutlich keinen Einfluss auf die umstrittene Veranstaltung haben. Das betroffene Gebäude sei kein Teil des NPD-Pressefestes und hätte ohnehin nicht dafür genutzt werden dürfen, sagte der Sprecher auf epd-Anfrage in Anklam. Das „Pressefest der Deutschen Stimme“ werde durch den Brand „nicht wesentlich beeinflusst“, fügte er hinzu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen