Festnahme wegen Irakkriegsvideo: Loch im Leak
Ein US-Soldat soll Wikileaks das Video, das die Erschießung von Zivilisten in Bagdad zeigt, zugespielt haben. Der Schaden für die Whistleblower-Seite ist enorm.
BERLIN taz | Mitte April in Berlin. Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt steht auf einer Konferenzbühne und wird von 300 Bloggern und Netzaktivisten bejubelt.
"Wir sind die einzige funktionierende Whistleblowing-Plattform der Welt", sagt er auf Englisch. Und: "Wir haben nie eine Quelle verloren." Dieser Satz stimmt nun offenbar nicht mehr. Denn Wikileaks hat wahrscheinlich nicht nur irgendeine Quelle verloren, sondern ihre beste: den Mann, der ihnen ein geheimes Video aus dem Jahr 2007 zugespielt hatte, auf dem zu sehen war, wie US-Soldaten aus einem Hubschrauber Zivilisten erschießen. Unter dem Titel "Collateral Murder" wurde das Video weltweit bekannt.
Wie das US-Militär auf Nachfrage bestätigte, befindet sich der 22-jährige Soldat Bradley M., der zuletzt in Bagdad stationiert war, derzeit in Untersuchungshaft in Kuwait. Der Vorwurf: Geheimnisverrat.
Das Verteidigungsministerium nehme solche Angelegenheiten "sehr ernst", heißt es in einer Stellungnahme, "weil es unsere nationale Sicherheit, die Leben unserer Soldaten und unserer Auslandseinsätze berührt". Wie konnte das passieren? Das US-Technologiemagazin Wired berichtet, dass der berühmtberüchtigte Ex-Hacker Adrian Lamo den jungen Soldaten an das FBI und das US-Militär verraten habe. In Kurznachrichten und E-Mails habe M. gegenüber Lamo damit angegeben, Wikileaks das Hubschrauber-Video und 260.000 geheime Telegramme ("Cables") der US-Botschaft durchgestochen zu haben. "Ich hätte es nicht getan, wenn nicht Leben in Gefahr gewesen wären", rechtfertigt der Ex-Hacker Lamo gegenüber Wired seinen Verrat.
"Ich kann's noch gar nicht glauben", sagte ein geschockter Wikileaks-Sprecher Daniel Schmitt am späten Montagabend. Gleichwohl bestätigen die Wikileaks-Macher nicht, dass Bradley M. die Quelle des Videos ist. Sie dementieren es aber auch nicht. Man wisse es nicht. Über Twitter bestreitet die Organisation allerdings, dass sie die 260.000 geheimen "Cables" bekommen habe - und beschimpft den Ex-Hacker Lamo als "Verbrecher" und "Manipulatoren".
Doch auch wenn die Macher von Wikileaks nichts für das Auffliegen M.s können, wird das Outing negativ auf sie zurückfallen. "Das ist mehr als eine Katastrophe für Wikileaks, das ist der Super-Gau", sagte Thomas Leif, Vorsitzender der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche. Denn in der öffentlichen Wahrnehmung bleibe hängen: "Wikileaks ist nicht sicher." Das schrecke potenzielle Informanten ab. "Die Auswirkungen sind verheerend", sagte Leif.
Dabei war die erst vor etwas mehr als drei Jahren gegründete Plattform Wikileaks drauf und dran, die Regeln von Demokratie und Öffentlichkeit radikal zu revolutionieren. Einige wichtige Dokumente sind erst durch Wikileaks öffentlich geworden, etwa Interna zum isländischen Bankenskandal. Und andere, wie der Feldjägerbericht zum Kundus-Bombardement, konnten durch die Seite von allen in voller Länge gelesen werden - niemand musste sich darauf verlassen, dass Bild oder Spiegel einem die richtigen Sätze heraussuchen. Das Video von der Menschenjagd in Bagdad wiederum hat wie kaum ein anderes Dokument der Welt den Irrsinn des Irak-Kriegs gezeigt.
Und jetzt? Noch ist nicht endgültig geklärt, ob Bradley M. die Quelle für das Bagdad-Video war. Doch der Schaden ist da. "Das ist eine ganz harte Nummer", sagte Daniel Schmitt, der seinen echten Nachnamen geheim hält. Der Wikileaks-Sprecher kann sich M.s Handeln - sofern er denn wirklich die Quelle sei - nur so erklären: Er habe nach Anerkennung gesucht für etwas, das weltweit für so großes Aufsehen gesorgt habe und sich dabei leider dubiosen Leuten anvertraut. Das ist doppelt tragisch: Nicht Geheimdienste haben Wikileaks geschadet, sondern ein Informant, der nicht stillhalten konnte, und ein Mann aus derselben Szene, aus der auch die Wikileaks-Macher kommen.
Wikileaks will nun das einzige machen, was die Organisation noch tun kann: Ihre Anwälte ins Rennen schicken, um den jungen Soldaten Bradley M. aus Potomac, Maryland, zu unterstützen. "Er ist ein Held", sagte Schmitt. "Wir bräuchten mehr davon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker