• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 8. 2022, 18:55 Uhr

      Achtes Pop-Kultur-Festival in Berlin

      Produktive Verwirrung

      Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ vereint Lokalkolorit mit Sound aus aller Welt. Diskutiert wurde auch, unter anderem über kulturelle Reizthemen.  Stephanie Grimm

      Die Sängerin Arooj Aftab singt auf dem Pop-Kultur-Festival
      • 27. 8. 2020, 18:37 Uhr

        Festival „Pop-Kultur“ in Berlin

        Publikum gesucht

        Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die Klicks fehlen.  Stephanie Grimm

        Wanlov the Kubolor, eine Hälfte des ghanaischen Duos Fokn Bois
        • 18. 8. 2019, 13:24 Uhr

          Pop-Kultur Festival in Berlin

          Pop als Work in Progress

          Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles.  Steffen Greiner

          Die Sängerin Ilgen-Nur steht mit ihrer Gitarre am Mikrofon und singt, sie hat langes braunes Haar
          • 18. 8. 2019, 12:00 Uhr

            Musikfestival in Berlin

            Rettet Pop die Welt?

            International, divers und immer gut gemeint: Das Musikfestival Pop-Kultur 2019 will Maßstäbe setzen – und damit auf die ganze Welt ausstrahlen.  Anselm Lenz

            Der Sänger Roosevelt steht auf einer Bühne, wird von Scheinwerfern angestrahlt
            • 11. 8. 2018, 18:16 Uhr

              Britische Künstler und ihre Liebe zu BDS

              Im Teufelskreis der Moralisten

              Die antiisraelische Lobby BDS hat auch in Deutschland erreicht, dass Popbands Auftritte abgesagt haben. In England ist das gang und gäbe. Warum?  Alexei Monroe

              pro-israelische und pro-palästinensische Demonstranten streiten sich
              • 11. 8. 2018, 09:00 Uhr

                Festival Pop-Kultur vom 15. bis 17. August

                So barrierearm wie möglich

                Alles sollen eingebunden, eingeladen sein: Das Pop-Kultur-Festival in diesem Jahr das Thema Inklusion ganz oben auf die Agenda gesetzt.  Jens Uthoff

                Einige Menschen stehen vor einer blauen Glasscheibe – man kann sie nicht genau erkennen. Es ist die Band 21 Downbeat vom RambaZamba-Theater
                • 22. 5. 2018, 10:19 Uhr

                  Antizionisten gegen Berliner Festival

                  BDS trotzt mal wieder dem Pop

                  Das BDS-Bündnis ruft erneut zum Boykott des Pop-Kultur-Festivals auf. Der Grund: Die israelische Botschaft zahlt die Reisekosten zweier Acts.  Jens Uthoff

                  Eine Hand hält ein Schild auf dem Support BDS steht
                  • 18. 3. 2018, 15:37 Uhr

                    Schottisches Poptrio Young Fathers

                    In jeder Hinsicht aufregend

                    Sie sind schwer gehypt und werden kontrovers diskutiert: die Young Fathers haben mit „Cocoa Sugar“ ein neues Album veröffentlicht  Osia Katsidou

                    Drei Männer, die Young Fathers
                    • 27. 8. 2017, 15:30 Uhr

                      Festival Pop-Kultur in Berlin

                      Kleine Geister, großes Tennis

                      Das Festival Pop-Kultur in der Kulturbrauerei brachte neue Impulse, Diskurs – und auch einfach den Spaß, den Pop eben bringen soll.  Stephanie Grimm

                      • 25. 8. 2017, 14:08 Uhr

                        Festival Pop-Kultur Berlin

                        Alle Hände in die Luft

                        Die antiisraelische Hetzkampagne gegen das Festival „Pop-Kultur“ hat nicht gefruchtet. Stimmung und Darbietungen sind gelungen.  Julian Weber

                        Ilgen-Nur mit einer Guitarre hinter einem Mikrofon
                        • 24. 8. 2017, 09:36 Uhr

                          Ilgen-Nur beim „Pop-Kultur“-Festival

                          Merkt euch diesen Vornamen!

                          Ihre Songs sind wie ein offenes Tagebuch: Die Hamburger Musikerin Ilgen-Nur kommt zum Berliner Festival „Pop Kultur“.  Jan Paersch

                          Junge brünette Frau steht vor Kakteen
                          • 16. 8. 2017, 17:40 Uhr

                            Arabischer Boykott von Berliner Festival

                            Pop-Kultur als Politikum

                            Nach einem Boykottaufruf fehlen vier Künstler bei einem Berliner Festival. Der Grund: Die israelische Botschaft ist Partner der Veranstaltung.  Jens Uthoff

                            Menschen stehen vor den Plakaten des Festivals Pop-Kultur, auf dem Katzen zu sehen sind
                            • 6. 8. 2017, 14:00 Uhr

                              Kolumne „Durch die Nacht“

                              Pop, Pop, Pop-Kultur

                              Off-Kultur-Festival versus popkulturelles Großevent – und eine lernfähige Institution: das Musicboard Berlin. Wenn's in der Politik doch auch so wäre.  Andreas Hartmann

                              • 4. 9. 2016, 15:47 Uhr

                                Festival „Pop-Kultur“ in Berlin

                                Begeisterung und Investition

                                Die zweite Ausgabe des Berliner Festivals „Pop-Kultur“ fand in Neukölln statt. Von den geladenen Künstlerinnen gab es inspirierende Auftritte.  Diviam Hoffmann

                                • 30. 8. 2016, 14:13 Uhr

                                  Mogwai beim Festival „Pop-Kultur“

                                  Ausgestopfte Vögel und Uranisotope

                                  Mogwai eröffnet das Berliner Festival „Pop-Kultur“. Das neue Album „Atomic“ der schottischen Band beschäftigt sich mit dem Nuklear­zeitalter.  Elias Kreuzmair

                                  Die schottische Band Mogwai, vier Männer, steht in dicken Jacken in einem U-Bahnhof

                                Festival "Pop-Kultur"

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln