„Fest der Nationen“ in Frankreich: Rechtspopulisten unter sich
In Nizza kamen die europäischen Rechten zusammen: für bulgarische Atomkraftwerke, tschechische Vorfahren und das antike Griechenland.
Vor einem Jahr schaffte es Le Pen bis in die Stichwahl der französischen Präsidentschaftswahlen, hat aber seitdem in Frankreich keine große Aufmerksamkeit mehr gefunden. Vielleicht hat sie auch deshalb ihre europäischen Kollegen eingeladen, mit ihr den 1. Mai zu feiern.
Denn traditionell marschiert der Front National zum Tag der Arbeit durch die Hauptstadt. Aber dieses Mal wählte Le Pens Truppe nicht die Straßen von Paris, sondern die grauen Messehallen von Nizza. Schließlich leben hier ihre euphorischsten Anhänger, bei Wahlen erringt sie hier häufig 40 Prozent.
Wie feiern nun Nationalisten zusammen, die alle ihr eigenes Land über alles stellen wollen? Indem jeder sein eigenes Europa lobt. Der Grieche Failos Kranidiotis beispielsweise sieht zwei wichtige Säulen für Europa: das antike Griechenland und das Christentum. Der Bulgare möchte im Brüsseler Parlament vertreten sein, um in seinem Heimatland Atomkraftwerke so bauen zu können, wie er es will.
Der Tscheche Tomio Okamura warnt vor den Zentralisten in Brüssel, die „genauso wie die Nazis“ eine einheitliche Macht über Europa ausüben und das kulturelle Erbe seiner Vorfahren zerstören wollten. Einige Redner loben US-Präsidenten Donald Trump, andere sehen in ihm einen Gegner der nationalen Interessen. Und im Hauptsaal singen französische Nationalisten eine „Marseillaise“ nach der anderen. Sie schwingen ihre belgischen, polnischen, französischen und österreichischen Flaggen.
Wut gegen Flüchtlinge eint die Parteien
Eigentlich gibt es nur ein Thema, das alle rechtsextremen Parteien eint: die Wut auf Flüchtlinge. Bei jeder Warnung vor Migrantinnen und Migranten flammt tosender Applaus auf. Schließlich prallen an der französisch-italienischen Grenze bei Nizza immer wieder Flüchtlingshelfer und Rechtsextreme aufeinander.
Erst vor wenigen Tagen spannten Anhänger der „identitären Bewegung“ einen orangefarbenen Plastikzaun über einen verschneiten Alpenpass auf, um Flüchtlinge daran zu hindern, nach Frankreich einzuwandern. Auch im kargen Kongress-Saal stimmten die mehrheitlich männlichen Zuschauer das Motto aller Nationalisten an: „On est chez nous“ was in etwa dem Slogan „Deutschland den Deutschen“ entspricht.
Der Pole Michal Marusik brachte es auf die rassistische Formel: „Flüchtlinge müssen unsere Gesetze akzeptieren – dazu gehört auch die Sauberkeit.“ Marusik beendete seine Rede mit einem „Gott segne die Gerechten.“
Die „Bewegung für ein Europa der Nationen und der Freiheiten“ gründete sich bei der vergangenen Europawahl 2014 und umfasst rechtsextreme Parteien aus acht EU-Ländern. Kurioserweise ist aus Deutschland nicht die AfD vertreten, sondern die abgespaltene blaue Partei von Frauke Petry. Sie firmierte auf dem Einladungsbild – aber war natürlich nicht zugegen.
Bekannteste Köpfe fehlen
Einzig ihr Ehemann Markus Pretzell wurde noch auf dem AfD-Ticket ins Europaparlement gewählt und sitzt nun als „Blauer“ in der rechtsextremen Fraktion. Wohl aus Rücksicht auf die Kluft zwischen der in den Bundestag gewählten AfD und dem Mitglied der Blauen in der MENL trat kein deutscher Rechter in Nizza auf.
Natürlich ist das Treffen am Mittelmeer auch der Auftakt für den Kampf um Plätze im Europaparlament. In einem Jahr wird das Brüsseler Parlament neu gewählt – und aller Voraussicht nach wird die rechtsextreme Fraktion Plätze hinzugewinnen. Ob dann die polnischen, französischen und griechischen Nationalisten allerdings mit einer Stimme sprechen, ist fraglich.
In Nizza fehlten die bekanntesten Köpfe – der Holländer Geert Wilders wurde angeblich kurzfristig wegen eines laufenden Prozesses aufgehalten, der Italiener Matteo Salvini schickte nur eine Videobotschaft. Als Le Pen und der Saal zum Abschluss die französische Nationalhymne singen, schauen ihre Kollegen nur stumm in die Kamera.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen