Fernwärme in Mitte Altona: Mogelpackung Modellquartier
Fernwärmeversorgung für Mitte Altona widerspricht Bebauungsplan, sagt Ex-Staatsrat Maaß. Zudem werde die Öko-Fernwärme doppelt verbucht.

HAMBURG taz | Das Neubaugebiet Mitte Altona sollte ein Modellquartier für den Klimaschutz werden – folgt man den Kritikern ist das Ganze aber ein Mogelpackung.
Wie der ehemalige grüne Staatsrat Christian Maaß in einem Gutachten für die Firma BZE Ökoplan ausführt, widerspricht die geplante Fernwärmeversorgung dem Bebauungsplan. Außerdem verletze das Angebot von Vattenfall-Fernwärme das Doppelvermarktungsverbot für Erneuerbare Energie.
In Altona sollen auf ehemaligem Bahnhofsgelände im ersten Abschnitt 1.600 Wohnungen entstehen. Das neue Quartier sollte im Sinne des Klimaschutzes an ein Wärmenetz angeschlossen werden, „das überwiegend mit erneuerbaren Energien versorgt wird“. Außerdem sollte es laut Bebauungsplan darum gehen „die Anteil dieser Wärmeversorgungsart zum Schutz des Klimas zu erhöhen“.
46 Prozent teurer
Dazu schlossen die Grundstückseigner mit Vattenfall einen Vertrag über die Lieferung von „Fernwärme Natur Mix“, der zu 40 Prozent herkömmlich erzeugt wird und zu 60 Prozent durch Verbrennung von Holz und Biogas. Die Bio-Wärme wird schon heute ins Netz gespeist. Für die Mitte Altona wird davon ein Anteil rechnerisch dem Natur Mix zugeordnet – wofür die Bezieher 46 Prozent mehr bezahlen müssen.
Ein gutes Geschäft für Vattenfall? „Das liegt schlicht am Brennstoff“, lautet die schlichte Antwort von Vattenfall-Sprecherin Karen Kristina Hillmer auf die Frage, warum der Natur Mix teurer sei.
Maaß kritisiert, dass der Natur Mix die Vorgaben der Stadt nicht erfülle, denn darüber wie erneuerbare Energien bei der Fernwärme angerechnet werden, gebe es anders als beim Strom oder Gas keine Regeln. Abgesehen davon werde die Mitte Altona gar nicht aus einem Netz beliefert, das überwiegend mit erneuerbaren Energien gespeist wird, „sondern nur zu 13,8 Prozent“.
Doppelte Vermarktung
Zudem werde das Doppelvermarktungsverbot verletzt. Vattenfalls Fernwärme werde wie andere Energieträger nach der Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit bewertet. Vattenfalls Fernwärme schneidet dabei gut ab, nicht zuletzt wegen des Bio-Anteils. Alle Hauseigentümer, die diese Fernwärme beziehen können, dürfen anderswo Abstriche bei der Wärmedämmung und der Nutzung erneuerbarer Energien machen.
Daran ändere sich nach den geltenden Regeln auch nichts, wenn grüne Fernwärme wie für den Natur Mix gesondert verkauft wird. „Dadurch wird die ‚grüne‘ Eigenschaft doppelt klimapolitisch in Anspruch genommen und doppelt wirtschaftlich verwertet“, schreibt Maaß. Und der Senat habe nichts getan, um das zu verhindern.
Nur scheinbar ökologisch
„Es ist ein Betrug am Klimaschutz“, sagt Schwarzfeld von Ökoplan. Wegen der scheinbar ökologischen Fernwärme würden die Häuser in der Mitte Altona klimaschutztechnisch mit dem Standard von 1968 gebaut.
Der Senat kann „nach jetzigem Kenntnisstand“ eine Doppelbilanzierung nicht erkennen. Die Argumente würden sorgfältig geprüft, teilt die Umweltbehörde mit. „Klar ist, dass man erneuerbare Energien nicht doppelt verkaufen kann.“ Vattenfall wiederum beruft sich auf die Angaben der Stadt: „Wir haben unser Angebot abgegeben; das wurde von der Behörde geprüft und für gut befunden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links