piwik no script img

Fernsehen im InternetNetflix steuert Europa an

Der Online-Videoanbieter aus den USA will sich international ausbreiten – schlechte Nachrichten für die Kabelnetz-Betreiber in Europa.

Netflix - bald auch in Deutschland? Bild: ap

NEW YORK dpa | Die in den USA beliebte Online-Videothek Netflix will mehr Zuschauer erreichen. „Wir planen, uns später im Jahr merklich in Europa auszubreiten“, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Es gebe „international eine große Chance für Netflix“. Wohin die Reise genau gehen soll, blieb indes unklar.

Das 1997 gestartete Unternehmen Netflix hat den US-Fernsehmarkt aufgemischt. Für knapp 8 Dollar können Nutzer unbegrenzt Filme und Serien übers Internet schauen, was vor allem den teuren Kabelnetz-Betreibern Kopfschmerzen bereitet. Zuletzt heimste Netflix sogar Preise mit Eigenproduktionen ein.

Weltweit hatte die Online-Videothek zum Jahreswechsel mehr als 44 Millionen Mitglieder, gut 33 Millionen davon in den USA. Der Rest verteilt sich auf Kanada, Lateinamerika und die ersten europäischen Länder.

Das sind im Einzelnen Großbritannien, Irland sowie Finnland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Immer wieder wurde auch über den Einstieg in den deutschen Markt spekuliert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    786 (Profil gelöscht)

    Die Kabelnetzbetreiber verdienen ihr Geld doch ohnehin schon mit Breitbandanschlüssen. Und ohne die kommt Netflix nicht ins Haus. Wohl eher gute Nachrichten. Konkurenz bedeutet das für Watchever, die sich den Sektor gerade erst erobert haben. Bin seit zwei Monaten dabei, und macht Spaß. :)