Fernbusse und Güterverkehr: Bahn fährt in die Miesen
Unternehmenschef Grube machen neue Konkurrenz und Weltkonjunktur zu schaffen. Jetzt sollen wieder mehr Städte Fernverkehr bekommen.
Für Bahnchef Rüdiger Grube ein Grund zur Freude – aber sonst hat er in diesen Vorweihnachtstagen wenig zu lachen. Zu groß sind die Probleme in Grubes Konzern. Einen Teil der Lösung will er an diesem Mittwoch bei der wichtigsten Aufsichtsratssitzung des Jahres präsentieren.
2015 dürfte der bundeseigene Konzern bei einem Umsatz von gut 40 Milliarden Euro einen Verlust von gut einer Milliarde Euro ausweisen, wie bereits Anfang Dezember aus Aufsichtsratskreisen durchsickerte. Es wäre das erste Minus seit zwölf Jahren.
Die Gründe dafür sind vielfältig: Ein Sorgenkind ist die Güterverkehrssparte. Sie hatte nicht nur mit privater Konkurrenz und streikenden Lokführern zu kämpfen, sondern auch mit der lahmenden Weltkonjunktur, die die globale Nachfrage nach Transportdienstleistungen bremst.
Mehr Bahn in Siegen und Iserlohn
Im Inland machten der Bahn im Fernverkehr die Lokführerstreiks und Ausfälle durch Unwetter – etwa Stürme und Überschwemmungen – zu schaffen. Vor allem bereitet der Bahn die politisch gewollte Billigkonkurrenz durch private Fernbusunternehmen Probleme.
Dagegen setzt die Bahn nun eine Langfriststrategie, um Kunden zurückzugewinnen. So sollen viele Städte, die vom Fernverkehr abgehängt wurden, wieder einen Anschluss bekommen – wie zum Beispiel Siegen, Krefeld, Iserlohn oder Mönchengladbach.
Das Problem dabei: Es dauert, und die dafür nötigen neuen Züge müssen bezahlt werden. Immerhin kommen nun im Fernverkehr die ersten neuen Doppelstockzüge zum Einsatz – im Bahnjargon Dosto genannt. Ihr Vorteil: Sie gelten als stabil und zuverlässig; ihr Vorbildmodell rollt im Regionalverkehr seit Langem. Im Unterschied zum Regionalzug gibt es schallschluckende Teppiche und mehr Platz für Gepäck. Zudem sind Reservierungen möglich.
Grube hatte im Sommer einen weitreichenden Konzernumbau in Gang gesetzt. Er schnitt die Vorstandsposten neu zu, verkleinerte das Gremium und besetzte einige Posten neu. Auch eine Teilprivatisierung der internationalen Tochterunternehmen Arriva und Schenker Logistics ist in der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch Thema. Im Zuge des Konzernumbaus könnten auch Arbeitsplätze wegfallen, vermutlich im Schienengüterverkehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens