piwik no script img
taz logo

Feinstaubbelastung zu hochGut ist, wenn der Ofen aus ist

Kamine und Holzöfen tragen in Deutschland maßgeblich zur Luftverschmutzung bei. Das Umweltbundesamt fordert weniger Feuer.

Sieht schön aus, macht aber viel Staub. Bild: dpa

BERLIN taz | Der von den Baumärkten beförderte Trend, Kamine und kaminartige Öfen für ein behagliches Wohngefühl zu beheizen, trägt maßgeblich zur Luftverschmutzung bei. „Wir empfehlen Kamine grundsätzlich nicht zum Heizen“, sagte die Präsidentin des Umweltbundesamtes (Uba), Maria Krautzberger, am Dienstag in Berlin.

Holzfeuerungsanlagen würden im Winter bis zu 25 Prozent der Feinstaubbelastung ausmachen – und sogar die Emissionen von Autos zeitweise übertreffen, vor allem in ländlichen Kommunen. Kamine sollten daher möglichst selten benutzt werden.

Steige die Feinstaubbelastung bei bestimmten Wetterlagen – etwa an windschwachen Wintertagen – stark an, können die Kommunen laut Krautzberger lokale Maßnahmen ergreifen. Dabei seien auch Heizverbote denkbar.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sprach sich für Appelle an die Kaminbesitzer aus. Wenn die Kommunen die Bürger aufforderten, in bestimmten Situationen nicht oder nur wenn unbedingt notwendig Holzfeuerungsanlagen zu nutzen, würden sich viele dran halten. „Das funktioniert im Sommer bei Wasserknappheit auch. Dann sind Grundstücksnutzer auch bereit, ihren Garten seltener zu gießen“, sagte Hendricks.

Strengere Vorschriften

Bundesweit sind laut Uba rund 14 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen installiert. Für sie gelten ab 1. Januar 2015 strengere Emissionsvorschriften. Diese variieren je nach Baujahr der Feuerungsstätte, der örtliche Schornsteinfeger soll sie kontrollieren. Frieren muss aber niemand: Sind Öfen die einzige Heizquelle in einem Raum, erhalten sie weitgehenden Bestandsschutz. Auch ältere Kamine oder Badeöfen werden geduldet.

Zu viel Feinstaub ist gesundheitsschädigend, er kann Erkrankungen der Atemwege oder des Kreislaufsystems verursachen. Die Quellen des Feinstaubs sind Industrie, Landwirtschaft, Verkehr und Haushalte. In Innenräumen sind ungeputzte Fußböden, Zigarettenqualm und Drucker wichtige Quellen.

Krautzberger forderte eine Verschärfung der Feinstaubgrenzwerte. Vor allem in den Ballungszentren in Deutschland ist die Luftverschmutzung laut Uba vielfach zu hoch. 30 Millionen Menschen seien von Stickstoffdioxid- und Feinstaubemissionen betroffen, die über den Grenzwerten lägen.

Blaue Plakette soll kommen

Mehrere Umweltverbände forderten am Dienstag die Weiterentwicklung der Umweltplaketten zum Schutz vor zu hoher Stickoxidbelastung. Hauptquelle der Stickoxide sind Dieselfahrzeuge ohne Abgasreinigung. Um den Kommunen die Möglichkeit zu geben, Fahrzeuge mit hohen Stickoxidemissionen aus belasteten Gebieten auszuschließen, ist es nach Ansicht der Verbände erforderlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Blaue Umweltplakette – als Weiterführung der aktuellen Umweltzonenregelung – im kommenden Jahr zu verabschieden.

Die Blaue Plakette sollten alle Fahrzeuge erhalten, die die Abgasgrenzwerte für Stickstoffdioxid der Eurostufe 6/VI einhalten. Das seien derzeit mehr als 60 Prozent der Autos.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Was für ein politischer Blödsinn ist das jetzt schon wieder ?

    Ist zwar schon etwas älter, dieser taz-Artikel, aber trotzdem reizt es mich zum kommentieren.

    Hier geht's doch mal nur wieder darum, dass sich viele Bürger mit ihren Holzöfen in den Augen der Energieindustrie und der Politik sowas wie "unabhänigig" von den üblichen Energieversorgungsstrukturen gemacht haben.

    Wer mit eigenem Holz heizt, oder dies preiswert vom Nachbarn aus dessen Wald bezieht, wie bei mir zuhause auf dem Dorf nicht unüblich, der bezahlt der Energiewirtschaft die Wuchertarife nicht mehr und der Staat schaut mit seiner Steuerkasse auch in die (sprichwörtliche) Röhre.

    Das macht sich natürlich letztendlich in entgangenen Profiten und Steuereinnahmen bemerkbar.

    Nix da von wegen Feinstaubbelastung,

    Gesundheitsgefährdungen oder so; ich bin auf dem Dorf aufgewachsen, in dieser Zeit sind dort noch fast alle Häuser mit Einzelzimmeröfen beheizt worden und die Leute sind meisst hochbetagt und viele sogar steinalt gestorben, über Feinstaub als Todesursache oder Gesundheitsproblem wärste da vor 40 Jahren glatt ausgelacht worden.

    Also, was soll der ganze Quatsch ?

  • Immer die Keule des verbieten. Das geht selbst mir als Befürworter des Umweltschutzes auf den Keks. Es gibt schon lange Feinstaubfilter wie OekoTube die vom Prinzip her auch in Grossanlagen eingesetzt werden und bestens funktionieren. Auch ich will nicht in die Steinzeit zurück sondern mit einer Mischung aus Technik, Verhalten und Vernunft in die Zukunft gehen.

  • Wie schnell immer aus "Kann..."-Ergebnissen konkrete Verbotsforderungen werden, vor allem von den notorischen Verbietebolden SPD und Grünen... kaum zu glauben, dass noch ein paar todkranke Menschen das letzte und vorletzte Jahrhundert und alle anderen davor gerade noch so überlebt zu haben scheinen...

  • Also statt nachwachsendem CO2-neutralem Brennstoff soll ich dann wieder mit fossilen Dreckschleudern heizen... werdet euch mal einig was ihr wirklich wollt.

  • In Idaho, USA sind solche Kaminöfen verboten worden wegen der Umweltverschmutzung.

  • Ich habe mich immer gefragt warum die Nummerierung der Umweltplaketten diese Reihenfolge hat, von 1 als Schlecht..., so kann man ewig verschärfen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!