„Feine Sahne“ über den Verfassungsschutz: „Das ist eine Schweinebehörde“
Die Band Feine Sahne Fischfilet macht mit ihrer Musik Mut gegen Rechts. Jetzt steht die nächste Tour an. Ein Gespräch über Wut, den NSU und Zusammenhalt.
taz: Herr Gorkow, Herr Bobzin und Herr North, im April kommt eine Doku über Feine Sahne Fischfilet in die Kinos („Wildes Herz“), gerade ist Ihre neue Platte „Sturm und Dreck“ erschienen. Wie hängen diese beiden Projekte zusammen?
Jan „Monchi“ Gorkow: Charly Hübner hat mich angequatscht, wir haben als Band gesagt: „Machen wir“, und er hat uns dann einfach die letzten drei Jahre begleitet. „Sturm und Dreck“ ist der Soundtrack dazu. Im Grunde war es wie in dem Song „Alles auf Rausch“ auf dem neuen Album: Genau in dieser Zeit, wo für uns eins nach dem anderen kam und es tatsächlich wie im Rausch war, ist der Film entstanden.
Die Tour „Noch nicht komplett im Arsch“, bei der Sie im Spätsommer 2016 durch Mecklenburg-Vorpommern getourt sind, um vor den Landtagswahlen gegen den dortigen Rechtsruck mobil zu machen, war sehr beeindruckend. Viele Menschen fragen sich, wie sie rechten Tendenzen effektiv entgegentreten können.
Gorkow: Wir haben das Privileg, viele Leute erreichen zu können. Für uns war klar, dass wir da was machen wollen. Und so sind wir auf die Dörfer gefahren und haben diese Aktion gerissen. Wir haben nicht den Anspruch, mit unserer Musik die Welt zu verändern. Die ganzen Aktionen, die wir in kleinen Orten mit ganz vielen Menschen zusammen gemacht haben, hatten zum Ziel, dass bei den Leuten ankommt: Hier geht noch was. Es gibt was Anderes als diesen Rechtsruck. Und wir haben da nicht das Rad neu erfunden, sondern wir haben gegrillt mit den Leuten, wir haben Fußballspiele gemacht, wir haben Konzerte gespielt – das kann jede andere Band auch.
Bei Konzerten für Optimismus und Zusammenhalt zu sorgen ist die eine Sache. Nur scheint sich dieses Gefühl im politischen Alltag oft zu verlieren, und die Gruppen vereinzeln sich wieder.
Gorkow: Ja, schade.
Max Bobzin: Ich sehe es nicht als unsere Aufgabe an, daran etwas zu ändern. Wir können nur von außen einen Anstoß geben, den Rest müssen die Leute dann selber machen. Da muss man dann halt auch mal über seinen eigenen Schatten springen. Auch meine politischen Vorstellungen entsprechen schon längst nicht mehr dem, wovon ich mal geträumt habe.
Gorkow: Wir können nur das machen, was wir können. Darauf haben wir Bock. Und jeder muss halt selber in seinem eigenen Mikrokosmos irgendwie existieren. Dann soll er das machen, aber dann soll er mir damit nicht auf den Sack gehen.
Bobzin: Wir sind gesellschaftlich gesehen nicht an dem Punkt, wo wir uns über Kleinigkeiten streiten können. Wir sind an einem dramatisch anderen Punkt.
Jacobus North: Genau das ist es auch, weshalb ich glaube, dass das Album auch wieder ein bisschen wütender geworden ist. Ich hab das vor allem als ein Wachrütteln gesehen.
Die Band: Feine Sahne Fischfilet wurde 2007 von fünf Schülern gegründet. Aktuelle Mitglieder: Jan „Monchi“ Gorkow (Gesang), Christoph Sell (E-Gitarre, Gesang), Jacobus North (Trompete), Max Bobzin (Trompete), Kai Irrgang (E-Bass), Olaf Ney (Schlagzeug).
Das Werk: Die ersten beiden Alben, „Backstage mit Freunden“ (2009) und „Wut im Bauch, Trauer im Herzen“ (2010) erschienen bei Diffidati Records, das dritte, vierte und das aktuelle Album bei Audiolith. Auf die „Noch nicht komplett im Arsch“-Tour 2016 folgte der Dokumentarfilm „Wildes Herz“, der 2018 in die Kinos kommt. Das neue Album „Sturm und Dreck“ erschien am 12. Januar.
Die Tour: „Alles auf Rausch“-Tour vom 1 Februar. bis 23. März
Was war zuerst da, die politische Motivation oder die Musik?
Gorkow: Also, ganz zu Anfang war Feine Sahne einfach dazu da, um Musik zu machen. Da ging’s auf jeden Fall nicht um Politik, sondern scheißegal. Wir haben die ganze Zeit über Titten und Muschis gesungen und übers Saufen.
North: Da reden wir nicht drüber.
Gorkow (lacht): Anfangs war uns das total latte. Aber wenn du immer in so Dörfern wie Demmin gespielt hast und erst mal übers Saufen und Ficken singst, dann finden das halt auch Nazis geil. Als wir das dann gecheckt haben, dachten wir uns, da müssen wir uns positionieren.
Bobzin: Politische Musik ist jetzt vielleicht nicht unser Gründungsmythos, ich würde aber sagen, dass das schon zeitnah miteinander einherging.
Gorkow: Eigentlich kommen die Themen auf uns zu. Bei „Angst frisst Seele auf“ beispielsweise geht es um eine Band namens „Erschießungskommando“, die ein Lied geschrieben hat über eine Freundin von mir, Katharina König-Preuß, die im thüringischen NSU-Untersuchungsausschuss sitzt. In deren Lied geht es drei Minuten lang nur darum, wie sie ermordet wird. In unserem Song lauten dann die Textzeilen „Wenn alle mutlos sind, dann halt dich an mir fest und schlag zurück“. Für mich ist das ein hochpolitisches Lied.
Bobzin: Mit den Geschichten werden auch die Themen immer größer. Bei „Dreck der Zeit“ zum Beispiel geht es um Oury Jalloh, der von Polizisten angezündet und ermordet wurde. Klar kann man auch sagen, Bullen sind scheiße. Ich glaube, jeder weiß, wie wir dazu stehen. Aber darum geht’s nicht. Man muss auch mal die Opfer in den Vordergrund rücken und nicht nur Leute, die man scheiße findet. Die kriegen schon genug.
North: Man durfte ja auch jahrelang nicht sagen, dass der Verdacht besteht, Oury Jalloh sei ermordet worden; das muss man sich mal vorstellen. Es gab Demonstrationen in Dessau, und was da abgelaufen ist, das ist ein Skandal. Da sind so viele Geschichten, die eigentlich mediale Skandale sein sollten.
Schockiert es Sie, zu sehen, wie stark manche Institutionen offensichtlich von rechten Strukturen durchtränkt sind?
Gorkow: Der Verfassungsschutz ist eine Behörde, die einfach abgeschafft gehört. Die hat den NSU mit aufgebaut, und das ist ja nur der eine Komplex. Der Verfassungsschutz steht da in einer Tradition und wird so auch noch weiter existieren. Ich hab mal ein dreimonatiges Praktikum zum NSU im thüringischen Landtag gemacht, und allein, was ich da ansatzweise mitbekommen habe, was diese staatliche Behörde in neonazistische Strukturen reingesteckt hat an Geld, an Zeit, an Aufbauarbeit, an Arbeit, um diese Verbrechen zu vertuschen – diese Behörde ist ’ne Schweinebehörde.
Werden Sie dieses Jahr wieder in einem Verfassungsschutzbericht auftauchen?
Gorkow: Nein. Seit zwei, drei Jahren tauchen wir da nicht mehr auf. Das ist jetzt vielleicht noch ein Aufhänger für so Medien-Sachen, aber für uns ist das scheißegal. Wir machen unser Ding.
Feine Sahne Fischfilet ist mittlerweile ziemlich populär. Wie ist das für Sie?
North: Ich lese kein Internet und gucke nicht in die Zeitung.
Gorkow: Für uns ist da sehr viel Absurdes im Positiven wie im Negativen, was wir erleben dürfen. Auf so großen Festivals spielen zu können, so eine eigene riesige Tour zu spielen, das ist einfach absurd einerseits, aber auch affengeil. Man kann das schwer beschreiben.
Bobzin: Die Leute haben ja immer Angst, dass die Popularität etwas mit einem macht. Natürlich verändert einen das. Wir werden auch Fehler machen, klar, aber wir werden auch noch in zehn Jahren mit den Leuten danach saufen gehen. Ob wir es dann noch können, ist dann eher die Frage (lacht).
Gorkow: Es ist gut, dass wir uns sechs haben, damit wir, falls mal irgendwer ’nen Höhenflug bekommt, uns gegenseitig runterholen. Aber es ist auch geil, das Hoch zu genießen. Schließlich rackern wir auch ordentlich.
Herr Gorkow, Sie engagieren sich in der Initiative „MV für Kobane“, haben auch selbst geholfen, Spenden in die kurdische Stadt zu transportieren. Wie kam das?
Gorkow: Ich sympathisiere einfach mit allen progressiven Kräften, die sich dem IS in den Weg stellen, weil ich die als Faschisten ansehe. Ich kannte Leute, die in Kobane waren, und bin dann einfach hingefahren. Was mich dort sehr beeindruckt hat, war der Umgang der Leute mit der Situation. Zigtausend Leute flüchten, Menschen helfen sich gegenseitig, Leute stellen sich dem IS in den Weg. Ich habe vor Leuten, die die Waffe in die Hand nehmen, äußersten Respekt.
Waffen in die Hand?
Gorkow: Na ja, das hat ja auch was mit Bildung und allem zu tun. Waffen sind ganz unterschiedliche Sachen. Aber der IS schlachtet Leute ab, den wirst du nicht mit ’nem Buch besiegen können.
Bobzin: Auch, wenn Leute praktisch menschliche Sachen machen, ist das eine Waffe. Das ist nicht unbedingt politisch, sondern das sind Leute, die Menschlichkeit zeigen. Zusammenhalt ist auch manchmal etwas sehr Geiles.
Womit wir wieder beim Album wären.
Gorkow: Klar, bei „Wir haben immer noch uns“, da geht’s um Zusammenhalt. Wir sind nicht alleine, hier geht noch was.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen