Feiertage in Österreich: Das Kreuz mit dem Karfreitag
Bisher hatten nur evangelische und altkatholische Christen frei. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs bringt die Regierung jetzt unter Zugzwang.

Wenn nichts unternommen würde, könnten am kommenden 19. April alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen freien Tag beanspruchen. Noch bevor sich die Regierung dazu äußerte, verbreitete die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) Alarmstimmung. Blitzschnell hatte man eine befürchtete Mehrbelastung von 600 Millionen Euro errechnet. „Ein 14. Feiertag ist für uns auf keinen Fall vertretbar. Das mögliche zusätzliche Feiertagsgeschäft könnte aus betriebswirtschaftlicher Sicht die zusätzlichen Kosten für die Mitarbeiter nicht annähernd kompensieren“, so Petra Nocker-Schwarzenbacher von der WKÖ-Sparte Tourismus.
Was die Koalition als „salomonische Lösung“ präsentierte, einen „halben“ Feiertag ab 14 Uhr, warf viele rechtliche Fragen auf: Was bedeutet das für Arbeiter, die um 14 Uhr ihre Schicht beenden? Dürfen die Geschäfte nachmittags offen bleiben? Welche Entschädigung bekommen Angestellte, die trotzdem arbeiten? Selbst das grundsätzliche Problem, dass das österreichische Gesetz keine halben Feiertage kennt, hatten die Spitzen der Regierung übersehen.
So wurde am Dienstag, einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat, eine neue Lösung ausgekocht: der „persönliche Feiertag“. Jede/r soll das Recht haben, einen Tag im Jahr zum „persönlichen Feiertag“ zu erklären.
Drei Monate vorher anmelden
So könnten Evangelen den ganzen Karfreitag feiern – wie bisher. Jedoch müssen sie einen Urlaubstag dafür hergeben. Während Urlaube einvernehmlich mit dem Arbeitgeber vereinbart werden müssen, soll auf diesen freien Tag ein Rechtsanspruch bestehen. Er muss aber drei Monate vorher angemeldet werden. Sollte jemand an diesem Tag arbeiten, stünde ihm der Feiertagszuschlag plus ein zusätzlicher Urlaubstag zu.
Bei den Protestanten regt sich Unmut, denn ihnen wird etwas weggenommen. Das betrifft rund 120.000 Erwerbstätige. Zudem muss die Regierung in Kollektivverträge eingreifen, in denen das Recht auf den freien Karfreitag verankert ist.
Die Gewerkschaft überlegt einen besonders effektiven Sabotageakt: Alle Arbeitnehmer könnten auf die Idee kommen, den Karfreitag oder den letzten Einkaufssamstag vor Weihnachten zum „persönlichen Feiertag“ zu erklären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen