Fehlende Transparenz angemahnt: EU knöpft sich Airbnb vor
Unklare Preise und Geschäftsbedingungen: Brüssel droht dem US-Zimmervermittler Airbnb mit Klagen. Bußgelder sind nicht ausgeschlossen.
Die EU drängt den US-Zimmervermittler nun zur Klärung und stellt ein Ultimatum. Bis Ende August soll die Plattform Korrekturen an Geschäftsbedingungen und Preisangaben liefern. Sonst will die EU-Kommission einschreiten. „Erfolg kann keine Entschuldigung dafür sein, sich nicht an EU-Verbraucherschutzregeln zu halten“, mahnt EU-Verbraucherkommissarin Vera Jourovà. Kund*innen müssten leicht verstehen, für welche Dienste sie wie viel zu zahlen hätten. Bis Redaktionsschluss blieb eine Reaktion des Anbieters aus.
Verbraucherschützerin Karolina Wojtal kennt die Probleme gut. An ihren Arbeitgeber, das Europäische Verbraucherzentrum in Kehl, wenden sich Urlauber*innen, die sich getäuscht fühlen. Aber: „Viele Verbraucher verkennen, dass es sich nur um eine Vermittlungsplattform handelt. Airbnb ist nicht selbst Anbieter der Leistung“, sagt Wojtal.
Aus diesem Grund sei es schwierig, zu viel gezahltes Geld zurückzubekommen. Meist wird kein Vertrag zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen geschlossen. Wojtal sieht dennoch die Plattform in der Pflicht, ihr Angebot transparent zu machen.
Das findet auch Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Mit ihrem Vorstoß beende die EU-Kommission die Zweiklassengesellschaft bei Buchungsportalen. „Wer Unterkünfte auf dem Europäischen Markt anbietet, muss sich an unsere Spielregeln halten“, sagt die SPD-Politikerin. Auch der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold will das US-Unternehmen nicht ungeschoren davonkommen lassen. „Wenn Airbnb die Forderungen der EU-Kommission nicht erfüllt, drohen saftige Strafen.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt