piwik no script img

Fehlende Regelungen bei NaturkosmetikDas Chaos der Siegel

Die Branche wirbt mit Nachhaltigkeit und Bio-Qualität. Verbraucherschützer beklagen einen Gütelabel-Wildwuchs und fordern klare Regeln.

Dieser Lippenstift ist zwar grün, aber deswegen noch lange nicht nachhaltig Foto: Karsten Thielker

Ein Hase, den eine Menschenhand streichelt, daneben eine Pflanze, aus der eine EU-Flagge blüht: Maskara, Shampoo und andere Naturkosmetikprodukte sind oft mit diversen Symbolen verziert. Sie versprechen nicht nur Wellness, sondern auch Nachhaltigkeit.

„Mit ihrem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit liegen Firmen wie Weleda, Wala, Speick oder Primavera voll im Trend“, sagt die Branchenexpertin Elfriede Dambacher. „Viele Hersteller fördern den Wertewandel zu einem enkeltauglichen Umgang mit der Natur in ihrem ureigenen Interesse“, sagt die Inhaberin des Beratungsunternehmens Naturkosmetik-Konzept.

Das Geschäft mit Naturkosmetik boomt, vor allem bei jungen Leuten ist die Nachfrage groß. Laut Dambachers Branchenreport hat Naturkosmetik allein im Jahr 2018 in Deutschland mehr als eine Million neue Käufer:innen erreicht. Der Anteil am gesamten deutschen Kosmetikmarkt sei mit einem Umsatz von 1,3 Milliarden Euro auf 9,2 Prozent gestiegen.

Die Drogeriekette dm wirbt damit, dass man bei ihr „Naturkosmetik dauerhaft günstig online kaufen kann“. Stefan Siemer von Weleda erklärt: „Wir arbeiten gerade hart daran, besonders den Anteil von biodynamischen Rohstoffen stark zu steigern.“ Nachhaltigkeit hat sich auch die 1935 von Rudolf Hauschka gegründete Firma Wala auf die Fahnen geschrieben, sie wirbt zudem damit, dass alle Produkte „ohne Tierversuche entwickelt und hergestellt“ sind.

Aber wer blickt bei den ganzen Versprechen noch durch? Man wollte nur kurz einen Nagellack kaufen und steht dann verlegen vor dem Drogerieregal. Schließlich kauft man das Produkt einfach: So schlecht wird ein gestreichelter Hase nicht sein. Oder?

Produkte mit sieben Siegeln

Im Ringen um Käufer ist deren Vertrauen in Werbeaussagen der Naturkosmetikbranche von enormer Bedeutung. Deshalb lassen sich Firmen von als unabhängig geltenden Organisationen ihre Naturschutzbemühungen bescheinigen – natürlich gegen Bezahlung. Mittlerweile gibt es etliche solcher Siegel. Verbraucherschützer begrüßen zwar, dass Produktaussagen überprüft und bestätigt werden. Sie warnen aber vor einem zunehmenden „Label-Wirrwarr“. Neben international anerkannten Siegel-Vergebern – darunter Natrue, BDIH, Emas, UEBT und Ecocert – gibt es Trittbrettfahrer, die mit fantasievollen „grünen“ Verpackungen Naturfreundlichkeit vorgaukeln.

„Zudem heißt ‚pflanzlich‘ nicht automatisch ‚harmlos‘“, sagt Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Auch in dem Bereich kann es Allergien geben.“ Genauere und verständlichere Angaben zu Inhaltsstoffen seien oft wünschenswert. „Vor allem aber fordern wir ein gesetzlich festgelegtes Kennzeichen mit verbindlichen Kriterien.“ Holzäpfel verweist auf den Lebensmittelbereich: Dort brauchen Anbieter, die ihre Produkte „bio“, „öko“ oder „aus kontrolliert biologischem Anbau“ nennen wollen, seit 2010 verpflichtend das EU-Bio-Siegel. „Ein solches Kennzeichen könnte auch Naturkosmetik-Kunden die Orientierung erleichtern.“

Um „gefühlten Umweltschutz“ zusätzlich einzudämmen, gründete die Biogarten Handels GmbH im Februar das Label „Geprüftes Naturkosmetik Fachgeschäft“. Es gilt für Geschäfte, nicht für einzelne Produkte. Es umfasst 50 Einzelkriterien. „Wichtig ist, dass es eine gute Beratung im Geschäft gibt“, sagt Stefan Danders, ­Marketingleiter bei Biogarten. Zumindest steht man dann nicht ganz so hilflos vor dem Regal – vielleicht ein erster Schritt. (mit dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das "Siegel-Chaos" hat bei mir bewirkt, dass ich Siegel generell als problematisch betrachte. Sie nutzen alleine den Anbietern der Siegel. Die Kosten dafür sind so hoch, dass sie sich kleine ehrliche Manufakturen gar nicht leisten können. Und das obwohl diese kleinen Familienbetriebe mehr Transparenz bzgl. Produktion und Inhaltstoffe bieten, als industrielle Hersteller. Hinzu kommen noch undurchsichtige Vergabepraktiken wie die Zertifizierung ganzer Produktlinien ohne ausreichende Kontrolle von Folgeprodukten.

    Ich finde, es reichen nicht nur Schlagwörter, ein buntes Siegel und gute Werbung – sondern „ehrlich“ sollte eine Naturkosmetik ebenfalls sein. Und ob z.B. Loreal-Ableger wie Santé oder Locona das leisten können, möchte ich bezweifeln…

    Benutze selber fast nur Produkte aus dem "ehrlichen" Angebot von marirosa Naturkosmetik. Das Parfüm ist auch vegan und natürlich ohne Tierversuche. Kann ich nur empfehlen -> www.marirosa.com

  • Vielen Dank für den Artikel. Ich bin seit langem Naturkosmetik Benutzerin und fühle mich davon sehr wohl. Es stimmt, dass es einige verschiedene Naturkosmetik Siegel gibt und dich auch noch jeweils leicht anders definiert sind. Hier eine Übersicht: www.blog.blanda-be...ate-im-ueberblick/



    Klar wäre eine einheitliches Siegel besser, aber man die derzeitige Situtation deswegen mit Chaos umschreiben muss, weiss ich nicht. Das wichtige nämlich ist, jedes Pflegeprodukt, mit egal welchem Naturkosmetik Siegel ist sehr sehr viel besser für unseren Körper und Umwelt als herkömmliche Kosmetik.