Fassbrause von Krombacher: Alkoholfreies Getränk ohne Alkohol
Dass Erfrischungsgetränke wie Fassbrause keinen Alkohol enthalten ist bekannt. Eine große deutsche Brauerei stellt jetzt klar: Alkoholfreies Bier ist auch nicht drin.
Die Sache mit dem warmen Sommer läuft dieses Jahr einfach nicht. Durst hat man trotzdem. Und geht auf die Suche nach einem Getränk, das einem zumindest eine Ahnung von Sonnenschein vermittelt. Allerdings blickt im stetig blubbernden Getränkediskurs mit den saisonalen Hits Chai Cola, Bubble Coffee und Frozen Milchshake Mate sowieso keiner mehr durch.
Gott sei Dank zapft jetzt Deutschlands größte Privatbrauerei Altbewährtes in eine aufgehübschte Flasche. Nein, es geht nicht um Bier. Die Krombacher Schaummeister haben wie viele andere ein alkoholfreies Urberliner Traditionsgetränk wiederentdeckt und setzen nun zum werbewirksamen Siegeszug durch die Kühlschränke der Republik an.
Es lebe die Fassbrause – in der Krombacher-Variante erhältlich in den lieblichen Geschmacksrichtungen Zitrone und Holunder. Beworben wird der malzige Fruchtsud mit dem Slogan: „Die Fassbrause ohne alkoholfreies Bier“. Was ist das denn jetzt? Lebte Spreelimonade dereinst in wilder Ehe mit kastriertem Hopfensaft? Bis Krombacher kam, aufdeckte und die Scheidung abfüllte? Fragen über Fragen.
Zack, ist sie wieder da, die erfrischende Verwirrung. Wobei die Doppelnegation, streng genommen, verheißt, dass Gevatter Promille gerade doch durch das brausige Kräutergesöff spukt. Die taz schlägt daher vor, den Werbespruch noch eleganter zu modifizieren, damit die Diskurslimo aufklart. Schön wäre doch: „Die Fassbrause ohne Tequila“. Oder: „Die Fassbrause ohne Schnaps.“
Nee. Das wäre beides nur einfach verneint. Besser käme da die konsequente Umsetzung der potenziert sinnfreien Verneinung: „Die Fassbrause ohne fluoridfreie Zahnpasta“. Prost.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt