Farc und Kolumbiens Friedensprozess: Ex-Guerillero gefoltert und ermordet
Direkt vor dem Besuch von Bundesaußenminister Maas fordert Kolumbiens Opposition den Rücktritt von Verteidigungsminister Botero.
Kurz vor dem Besuch des deutschen Bundesaußenministers Heiko Maas in Kolumbien weitet sich der Fall zum Skandal aus. Bekannt wurde Torres' Tod vor gut einer Woche nur, weil eine Senatorin der Farc-Partei darüber twitterte.
Die Partei wurde 2016 nach dem Friedensabkommen gegründet. Das beendete den mehr als 50-jährigen bewaffneten Konflikt mit der Farc. Doch die Wahrheit über Torres' Tod kam überhaupt nur ans Licht, weil sich seine Nachbar*innen auf dem Dorf nicht abwiegeln ließen.
Verteidigungsminister Botero hatte zwei Tage nach Torres' Tod noch von einem „Unfall“ gesprochen und sich dabei, wie er später einräumen musste, nur auf Angaben des Militärs und des beschuldigten Soldaten gestützt: Der sei auf dem Weg zu Kameraden gewesen, die eine Pipeline vor Sabotageakten schützten. Dabei sei er Torres begegnet, der ihm seine Waffe wegnehmen wollte. Im anschießenden „Gerangel“ habe sich der tödliche Schuss gelöst.
Dorfbewohner*innen legen Videobeweise vor
Die Bewohner*innen der Gemeinde Convención in der Region Norte de Santander sprachen dagegen von Anfang von Mord. Dafür legten sie Videobeweise vor, die ein Nachrichtensender teils verpixelt veröffentlichte. Sie hätten sich Sorgen um Torres gemacht, Schüsse gehört und ihn gesucht.
Als sie in das Militärlager kamen, wären Soldaten gerade dabei gewesen, eine menschengroße Grube auszuheben. Etwas abseits fanden die Dorfbewohner*innen Torres' Leiche. Sein Unterleib war nackt, sein Schädel zertrümmert, sein Körper voll Folterspuren.
Die Bilder legen nahe, dass die Soldaten seine Leiche verscharren wollten. In der Öffentlichkeit war sofort von einem neuen Fall von „falsos positivos“ die Rede. So hießen die Tausenden unschuldigen Zivilisten, die Soldaten während des bewaffneten Konflikts umbrachten, als Guerilleros ausgaben und dafür Prämien kassierten.
Die Friedenskommission des kolumbianischen Senats, die in die Region reiste und das Videomaterial sichtete, nannte die Tat eine „außergerichtlichen Hinrichtung“. Diese sei eine Gefahr für den Friedensprozess, denn der verlange das Leben der Kämpfer zu respektieren, die ihre Waffen niedergelegt hätten.
General widerspricht Verteidigungsminister
Für Aufsehen sorgte Diego Villegas, der General der Einheit, in der der mittlerweile angeklagte Soldat dient. Villegas stellte sich bei einer Anhörung der Friedenskommission auf die Bühne und bat die Dorfgemeinschaft um Verzeihung für den Mord. Er sagte dass Soldaten seiner Einheit die Tat begangen hatten, es aber keine Militäroperation gewesen sei.
Damit widersprach er der Version des Verteidigungsministers, was in Kolumbien eine absolute Ausnahme ist. Villegas forderte von der Staatsanwaltschaft restlose Aufklärung und eine Bestrafung des Schuldigen. Damit löste er Rücktrittsforderungen gegen Botero aus.
Gegen Villegas selbst wird derzeit ermittelt wegen einer möglichen Beteiligung an einer außergerichtlichen Hinrichtung im Jahr 2008. Er will deshalb vor dem Sondergericht für den Frieden aussagen.
Verteidigungsminister Botero musste sich inzwischen korrigieren. Denn die Ergebnisse der Gerichtsmedizin bestätigten, dass Torres mit vier Schüssen ermordet wurde, erklärte Generalstaatsanwalt Néstor Umberto Martínez.
Der Soldat ist mittlerweile angeklagt. Minister Botero betont bis heute, er sehe keine Grund, zurückzutreten. Er hat einen anderen Südenbock: Villegas sei gar nicht befugt gewesen, um Verzeihung zu bitten.
Laut der Friedenskommission hat Botero zudem ein Straf- und Disziplinarverfahren gegen Villegas eingeleitet. Am Montagmorgen sagte Botero in einer Radiosendung: „Wenn es Mord war, muss es einen Grund dafür gegeben haben.“ Das interpretierten viele als Rechtfertigung. Die Opposition stellte noch am selben Tag einen Misstrauensantrag gegen Botero.
Seit Unterzeichnung des Friedensabkommens wurden in Kolumbien 129 ehemalige Farc-Kämpfer*innen ermordet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was