piwik no script img

Farc-Guerilla in KolumbienSchwieriger Weg in die Legalität

Die Farc wurde als Bauernguerilla gegründet und mit Drogen- und Lösegeld finanziert. Jetzt soll sie im Frieden zur politischen Partei werden.

Vom Krieg ins Parlament: Farc-Patrouille 1999 Foto: reuters

Buenos Aires taz | Sie ist die größte Guerilla Kolumbiens: die Farc (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens), entstanden 1964 aus der Bauernbewegung und der Kommunistischen Partei. Zeitweise hatte sie etwa 17.000 bewaffnete Mitglieder. Die Farc sah sich als bäuerliche Selbstverteidigungsorganisation, gegründet in einer Zeit, die von tiefer sozialer Ungleichheit und der Erfahrung brutaler staatlicher Gewalt geprägt war.

Mitte der 1980er Jahre versuchte die Guerilla schon einmal, sich zu legalisieren. Doch eine mörderische Komplizenschaft aus Paramilitärs und staatlichen Akteuren machte der von ihr gegründeten Unión Patriótica einen blutigen Garaus: Mehr als 5.000 Parteimitglieder und Sympathisanten wurden getötet.

Die Erinnerung daran dürfte die kommende Farc-Konferenz überschatten. Regierung und Farc haben zwar eine Sicherheitsgarantie beschlossen. Danach wird etwa der „Kampf gegen kriminelle Organisationen“ weitergeführt, „die für Morde und Massaker verantwortlich sind oder gegen die Verteidiger der Menschenrechte, soziale oder politische Bewegungen vorgehen (…), die den Aufbau des Friedens bedrohen.“

Aber erst, wenn ihre Demobilisierung abgeschlossen ist und sie alle Waffen abgeben hat, wird die Partei offiziell zugelassen. An den Kongresswahlen könnten sie erstmals 2018 teilnehmen. Bei dieser und der folgenden Wahl soll sie je mindestens fünf Sitze im Abgeordnetenhaus und im Senat erhalten. Nicht bekannt ist, über welches finanzielle Vermögen die Farc als zukünftige Partei verfügen wird. Ihre Einnahmen aus Drogenhandel und Lösegeldern dürften beträchtlich gewesen sein. Mit der zweitgrößten Guerilla des Landes, der Nationalen Befreiungsarmee ELN mit 3.000 KämpferInnen, verhandelt die Regierung noch nicht.

Laut dem Centro de Memoria Histórica de Colombia wurden in den fünf Jahrzehnten der militärischen Auseinandersetzungen, an denen neben der Farc und ELN auch andere Guerilleros und Paramilitärs beteiligt waren, rund 5,7 Millionen Menschen vertrieben; 220.000 wurden getötet. 25.000 KolumbianerInnen bleiben verschwunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /