Familienministerin und Wechselmodell: Schatz, nimm du die Kinder
Mütter und Väter haben unterschiedliche Wünsche: Wie kann man getrennten Eltern und ihren Kindern helfen? Katarina Barley hat eine Idee.
Am heutigen Mittwoch will sie erneut mit den ExpertInnen zusammensitzen, diesmal soll es konkreter werden. Da ist unter anderem die leidige Finanzfrage: Getrennte Eltern müssen mehr Geld ausgeben – für zwei Wohnungen, für doppelte Kinderkleidung, Spielzeug, Schulsachen.
Was würde den Betroffenen helfen? Zum Beispiel weniger Steuern. Barley hat eine Idee: Sobald ein Elternteil die Kinder zu etwa einem Drittel betreut, soll er oder sie 550 Euro weniger Steuer zahlen. Sogenannten Hartz-IV-Eltern will sie einen „Erziehungsmehrbedarf“ zahlen, der nicht auf das Sozialgeld angerechnet wird.
Eltern, die sich trennen, sollen sich beraten lassen müssen, damit sie sich nicht unendlich vor Gericht streiten und die Kinder darunter leiden. Viele Väter wünschen sich ein Wechselmodell, am liebsten eines, bei dem Mutter und Vater sich hälftig die Zeit mit dem Nachwuchs teilen.
Das wiederum wollen nicht alle Mütter – aus vielerlei Gründen: Manche sorgen sich um die Rundumversorgung ihrer Kinder, andere fürchten um den Kindesunterhalt, der dann für sie wegfiele. Barley will sowohl Vätern als auch Müttern entgegenkommen, sie sagt: Am Ende muss es Einzelfallprüfungen geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte