Familie und Job: 35 Stunden für Mutti und Vati
Union und Wirtschaftsverbände wollen, dass Eltern gleichermaßen reduziert arbeiten. Noch im Januar hatten sie dies abgelehnt.
BERLIN taz | 35 Stunden für beide, für Mutter und Vater. So stellt sich das Eric Schweitzer vor. Der Chef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) rechnet eine reduzierte Arbeitswoche für beide Eltern im Streitgespräch mit Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) in der Allgemeinen Sonntagszeitung vor: „Wenn man es sinnvoll organisiert, dann könnte der eine auf 35 Stunden reduzieren und der andere 35 Stunden aufstocken. In der Summe ist das immer noch mehr, als wenn der Mann 40 Stunden arbeitet und die Frau nur halbtags.“
Warum will der DIHK-Chef, dass Frauen mehr und Männer weniger arbeiten? Ganz einfach: Schweitzer fürchtet den drohenden Arbeits- und Fachkräftemangel. „Durch die Demografie werden uns künftig Millionen Arbeitskräfte fehlen.“
Schweitzer findet im Streitgespräch die Zustimmung der Familienministerin. Die hatte im Januar selbst eine „Familienarbeitszeit“ vorgeschlagen: 32 Stunden in der Woche jeweils für Mutter und Vater. Damals war Schwesig bei der Union und vor allem bei der Kanzlerin abgeblitzt. Angela Merkel hatte über ihren Sprecher Steffen Seibert mitteilen lassen: „Ministerin Schwesig hat da einen persönlichen Debattenbeitrag gemacht.“
Allerdings hatte Schwesig damals Männer, die ihre Stundenzahl reduzieren, mit vollem Lohnausgleich entschädigen wollen. Das Geld sollte aus Steuermitteln kommen. Dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge hätte das rund 140 Millionen Euro gekostet. Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Joachim Pfeiffer, bezeichnete seinerzeit einen gesetzlichen Anspruch auf Lohnausgleich bei verkürzter Arbeitszeit als „Angriff auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft“.
Jetzt trifft der DIHK-Vorschlag in der Union auf Zustimmung. Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, findet es „eine gute Idee, Mütter und Väter zu einer ausgeglicheneren Verteilung zwischen Erwerbsarbeit und Familienarbeit zu motivieren“. Ähnlich argumentiert Karl-Josef Laumann, im Gesundheitsministerium für Patienten und Pflege zuständig: Wenn die Wirtschaft Fachkräfte brauche, dann müsse sie sich eben nach den Bedürfnissen von Familien richten.
Das genau findet jedoch laut einer aktuellen Studie der Managementberatung A.T. Kearney nicht statt: Danach gaben nur acht Prozent der Beschäftigten an, dass ihr Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit familienfreundlicher geworden sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau