Falschparker auf Busspuren: Die BVG lässt schleppen
Vor wenigen Jahren schaffte die BVG Abschleppwagen an, um Busspuren selbst freizuräumen – offenbar war das kein funktionierendes Modell.
„Wir sind ein Verkehrs-, kein Abschleppunternehmen“, sagte BVG-Vorstandsmitglied Rolf Erfurt am vergangenen Mittwoch im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses – dorthin waren er und seine Kollegin Jenny Zeller zitiert worden, um drängende Fragen zu Problemen im Betrieb und bei der Personalsituation zu beantworten. Private Unternehmen „können das besser“, so Erfurt. Dabei war es 2020 eine große Nachricht gewesen, als das Unternehmen mehrere gelb lackierte Fahrzeuge präsentierte, die künftig die Busspuren freiräumen würden.
BVG-Sprecher Markus Falkner bestätigt das auf taz-Nachfrage: „Schon seit geraumer Zeit“ seien neben den BVG-eigenen Abschleppern auch private Dienstleister tätig, die von den Verkehrsbetrieben beauftragt würden. Und: „Seit Beginn dieses Jahres sind hauptsächlich unsere Dienstleister im Einsatz, um Falschparker auf Busspuren oder in Haltestellen umzusetzen.“ Dabei sei aus BVG-Sicht „nicht wichtig, wem das Abschleppfahrzeug gehört, sondern dass es schnell und effektiv eingesetzt wird“.
Das System sei „im Laufe der inzwischen fast vierjährigen Praxis ständig angepasst“ worden, „um bestmöglich für freie Fahrt zu sorgen“, so der Sprecher. Grundsätzlich habe sich nichts geändert, denn „die gesamte Verantwortung, Beauftragung und Bearbeitung“ liege „nach wie vor vollständig in unseren Händen“. Die von der BVG angeschafften Fahrzeuge würden auch weiter genutzt, aber „vorrangig für interne Zwecke“.
Fast 8.000-mal abgeschleppt
Laut Falkner belegen die Zahlen, dass „durch den schrittweise veränderten Prozess eher mehr als weniger Fahrzeuge umgesetzt werden können“ – das sei „gut für die Qualität des Busverkehrs und vor allem gut für unsere Fahrgäste“. Tatsächlich weist die Statistik der BVG – die nicht zwischen eigenen und in Auftrag gegebenen Umsetzungen unterscheidet – für die vergangenen vier Jahre einen Anstieg aus: Waren es 2020 noch rund 4.900 Abschleppvorgänge, stieg die Zahl in 2021 sprunghaft auf 7.400. 2022 waren es dann 7.900 und 2023 bis Anfang November 7.500.
Schleppend geht es auch bei der Einrichtung neuer Spuren voran: Mehrere Kilometer sind noch in der Pipeline, während anderswo die Markierungen wieder von der Straße gekratzt werden – so im Sommer auf der Zehlendorfer Clayallee. Dort hatte das Verwaltungsgericht entschieden, dass auf der Strecke nicht genügend Busse unterwegs seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften