Falschangaben von US-Investmentbank: „Goldmänner“ haben gepfuscht
Die US-Investmentbank Goldman Sachs korrigiert Angaben zum Lobbying im EU-Register um das Sechzehnfache. Viele Einträge sind nicht auf dem neuesten Stand.
BRÜSSEL taz | Wie viele falsche Einträge gibt es im Lobbyregister der EU-Kommission? Diese Frage stellen sich viele Politiker in Brüssel, nachdem die US-Investmentbank Goldman Sachs ihre Angaben massiv nach oben korrigieren musste. Statt 50.000 Euro, wie noch zuvor angegeben, nennen die Amerikaner nun für 2014 plötzlich ein Budget von bis zu 799.999 Euro – also sechzehn Mal so viel wie zuvor.
Vorausgegangen war eine Beschwerde der Transparenz-Initiative LobbyControl. Die unabhängigen Experten hatten sich bereits im Januar über den offensichtlich falschen Eintrag der „Goldmänner“ im EU-Register beschwert. Wochenlang erhielten sie keine Antwort. Auch das Brüsseler Sekretariat, das das Lobbyregister kontrolliert, ließ sich viel Zeit.
Brüssel gilt mit rund 30.000 Interessenvertretern als EU-Hauptstadt der Lobbyisten. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Skandale: So waren etwa EU-Abgeordnete bereit, gegen Geld Änderungsanträge ins Parlament einzubringen
Immerhin: Die neue EU-Kommission, die seit Herbst 2014 im Amt ist, versprach mehr Transparenz. Dafür wurde sie ausdrücklich gelobt – zum Beispiel von Transparency International (TI). In einer im April veröffentlichten TI-Studie landete die EU-Kommission sogar auf Platz zwei – weit vor Deutschland. Berlin könne sich ein Beispiel an Brüssel nehmen, hieß es. Vor allem das Lobbyregister sei vorbildlich.
Doch der Fall Goldman Sachs weckt neue Zweifel. Die US-Bank gibt zwar an, 2014 ein neues Büro in Brüssel eröffnet zu haben. Vor allem deshalb seien die Kosten gestiegen. Doch die Angaben sind immer noch niedrig, wenn man sie zum Beispiel mit der Deutschen Bank vergleicht. Die Frankfurter meldeten 2013 schon zwei Millionen Euro an Lobbykosten, 2014 waren es sogar vier Millionen.
„Das jetzige EU-Lobbyregister ist ein zahnloser Tiger“, kritisiert Nina Katzemich von LobbyControl. Das zeige sich auch daran, dass 23 Prozent aller eingetragenen Lobbyisten ihre Angaben nicht wie gefordert auf den neuesten Stand gebracht hätten. Die EU-Kommission müsse endlich ihr Versprechen wahr machen und ein verbindliches Register einführen. Das ist allerdings erst 2017 geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten