piwik no script img

Falsch Verdächtigter nach Lkw-AnschlagVorwürfe gegen die Polizei

Naveed B. wurde nach dem Anschlag in Berlin festgenommen. Nach seiner Entlastung beschuldigt er nun die Polizei, ihn misshandelt zu haben.

Polizisten in der Nähe des Anschlagsortes Foto: dpa

Islamabad dpa | Der unmittelbar nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt festgenommene und dann wieder freigelassene Pakistaner Naveed B. beschuldigt die Polizei, misshandelt worden zu sein. Das schreibt die britische Zeitung The Guardian, die nach eigenen Angaben mit dem zunächst Verdächtigten gesprochen hat.

„Er erinnert sich daran, dass zwei Polizisten die Hacken ihrer Schuhe in seine Füße gruben und dass einer mit einer Hand großen Druck auf seinen Nacken ausgeübt hat“, heißt es in dem Artikel. Als er sich später gegen Fotos und Entkleidung gewehrt habe, hätten sie ihn geschlagen.

Laut Guardian hat B. mit dem Blatt gesprochen, um bekannter zu machen, dass er unschuldig sei. Er fürchte in Deutschland um sein Leben, nachdem sein Name im Zusammenhang mit dem Anschlag verbreitet worden sei. Außerdem sei seine Familie in Pakistan von Sicherheitskräften kontaktiert worden. Es habe Drohanrufe gegeben.

Der Mann stammt aus der armen und unruhigen Provinz Belutschistan. Dort sind viele Extremistengruppen aktiv, unter anderem Separatisten, die für mehr Unabhängigkeit kämpfen. Menschenrechtsaktivisten sagen, der Staat lasse regelmäßig Menschen verschwinden. B. war laut Guardian für eine der Gruppen für Belutschistans Unabhängigkeit politisch aktiv gewesen. Dafür habe er Todesdrohungen erhalten.

Die Deutsche Presse-Agentur hatte berichtet, dass der Pakistaner nach der Freilassung zu seinem Schutz an einen sicheren Ort gebracht worden war. Im Artikel heißt es, er solle dort zwei weitere Monate bleiben. Er bekomme Essen geliefert und müsse die Polizei benachrichtigen, wenn er hinausgehe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • was stimmt denn hier nun? fake-news?

    https://twitter.com/polizeiberlin/status/814836310934491136

     

    Nach Interview des @guardian sagte uns Herr B. persönlich:

    "Ich wurde bei der @polizeiberlin weder geschlagen noch schlecht behandelt."

    ^yt

  • Der Artikel im Guardian ist wesentlich informativer als die offenbar im Wortlaut wiedergegebene dpa-Meldung, die zumal in identischer Form in der Tagesschau auftaucht. Bei solcher Arbeit der deutschen Exekutive bin ich doch deutlich besorgt um die Sicherheit in diesem Staat (um auch mal die gängigen politischen Phrasen zu verwenden), da leider nicht überrascht: willkürlich irgendwelche Leute festnehmen, aus ihnen versuchen Täter zu machen (du rennst weg vor uns? du bist verdächtig), ihrer Grundrechte berauben und sie, zumal wenn sie besonders schutzbedürftig sind, obendrein in Gefahr bringen ist nicht die Art von Exekutive/Jurikative die einer freiheitlichen Gesellschaft dient. By the way, wieso stammt die Meldung aus Islamabad?

    • @karin:

      Klar, und in Ihrer unendlichen Naivität halten Sie auch noch Narveed B. für glaubhafter. Bei alleiniger Lektüre von TAZ ist dies allerdings naheliegend.

      Hier ist es grundsätzlich immer die Polizei von der Gewalt ausgeht, mag das "Opfer" noch so eine kriminelle Karriere haben.

    • @karin:

      Fake-News?