Fahrzeuge im Tausch gegen Beratung: Nabu bleibt bei VW an Bord
Trotz des Abgasskandals arbeitet der Nabu weiter mit VW zusammen. Dabei hatte er öffentlich erklärt hat, die Kooperation sei ausgelaufen.
Doch inzwischen gebe es einen neuen Vertrag: Der Nabu darf weiterhin einen Passat und einen Up von VW kostenlos nutzen. „Das ist eine Gegenleistung dafür, dass wir den Konzern bei seinem Neuanfang beraten“, erklärte Oeliger. „Powered by Volkswagen“ steht wie bisher neben dem Nabu-Logo auf den weißen Autos.
Ein weiteres Fahrzeug stellt die VW-Tochter „Volkswagen Financial Services“ dem Nabu zur Verfügung – im Rahmen einer eigenen Kooperation zum Moorschutz, die unverändert fortbesteht. Auch die Internetseite www.volkswagen-nabu.de, auf der die gemeinsamen Aktivitäten von Konzern und Umweltverband präsentiert werden, ist nach wie vor online.
„Die wird von Volkswagen betrieben“, sagt Oeliger über die Seite, die auch das Nabu-Logo ziert. „Darauf haben wir gar keinen Zugriff.“ Aufgrund der Anfrage will er aber darauf drängen, dass dort deutlicher wird, dass die bisherige umfassende Kooperation nicht fortbesteht.
Der Nabu hatte seine seit 15 Jahren laufende Kooperation mit Volkswagen nach Bekanntwerden des Abgasskandals nicht gekündigt. Der Umweltverband kündigte im September aber an, den zum Jahresende 2015 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern, sofern das Unternehmen nicht eine Reihe von Forderungen erfüllt.
Die letzte offizielle Aussage zum Thema im Oktober besagte, der Verband habe „sämtliche Gespräche für eine Fortsetzung ausgesetzt und alle Projekte auf Eis gelegt“.
Volkswagen hatte im September eingeräumt, in seinen Fahrzeugen eine Abschalteinrichtung zu nutzen, die die Abgasreinigung außerhalb von offiziellen Prüfständen abschaltet, was zu stark erhöhten Konzentrationen schädlicher Stickoxide führt.
Anmerkung der Redaktion:
In diesem Text stand zunächst, dass der Nabu nicht kommuniziert habe, dass die Kooperation mit der VW-Tochter Volkswagen Financial Services weiterhin fortbestehe. Auf der Webeseite findet sich tatsächlich kein Hinweis darauf, doch gegenüber den Nachrichtenagenturen dpa und epd hatte der Verband dies im Oktober offengelegt. Darum haben wir diese Aussage entfernt.
Zudem erklärt Nabu-Verkehrsreferent Dietmar Oelinger nun, dass die kostenfreie Nutzung der VW-Fahrzeuge keine Gegenleistung für die Beratung von VW durch den Nabu sei. Das steht im Widerspruch zur eindeutigen, auf Nachfrage bestätigten Aussage vom Vortag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung