Fahrradschloss aus Textil: Der Unkaputtbarkeit auf der Spur
Drei Unternehmerinnen wollen ein Textilschloss auf den Markt bringen. Es soll die schweren Metallketten und unflexiblen Stahlbügel ersetzen.
„Wir verwenden Fasern, die auch in der Raumfahrtindustrie genutzt werden, und schaffen damit ein sowohl feuer- als auch schnittfestes Seil“, sagt Firmengründerin Alexandra Baum. „Spezialtextilien sind genauso sicher gegen Handbrenner und Bolzenschneider wie solide Stahlketten.“
Aber sie sind deutlich leichter: So soll das kürzeste Modell des tex-lock-Schlosses mit 80 Zentimetern Länge weniger als 500 Gramm wiegen. Zum Vergleich: Das fast gleich lange und gleich teure Faltschloss Bordo Granit X-Plus von Abus ist zwei Kilogramm schwer.
Die ersten Modelle der Textilschlösser sollen im Herbst ausgeliefert werden. In Zukunft möchte das junge Unternehmen dann zusätzlich eine stromleitende Schicht auftragen. Mit dieser Schicht könnte dann auch ein elektronischer Alarm realisiert werden, der das Schloss noch sicherer machen würde.
Bis dahin, und wohl auch danach, werden in Deutschland weiter Tausende Fahrräder verschwinden. Laut Bundeskriminalamt gibt es hierzulande durchschnittlich alle 90 Sekunden einen gemeldeten Fahrraddiebstahl.
Hinsichtlich der „zunehmenden Verbreitung von hochpreisigen Fahrrädern und Elektrofahrrädern“ spricht die Bundesregierung in einer Stellungnahme vom April von „einem Potenzial in der technischen Weiterentwicklung von Lösungen zum Diebstahlschutz“ und sieht damit gute Chancen für Projekte wie die Entwicklung des Textilschlosses.
Im Behördenjargon ist das stark wachsende Geschäft mit gestohlenen Zweirädern eine „Erscheinungsform der Allgemeinkriminalität“. Es handle sich um ein „gewinnbringendes Betätigungsfeld sowohl für Einzeltäter als auch für ost- und südosteuropäische Tätergruppen“. Das Textilschloss der drei Leipziger Gründerinnen soll jetzt das gewinnbringende Diebstahlgeschäft erschweren – und damit selbst Gewinne bringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Buch über Strategien von AfD und Putin
Vergangenheit, die es nie gab