piwik no script img

Fahrpreiserhöhung für StudierendeSemesterticketpreis bleibt strittig

Bei den Verhandlungen zwischen Politik und Studierenden zeichnet sich nur eine Übergangslösung ab. Der VBB war beim letzten runden Tisch nicht dabei.

Für diesen Mann hat das Warten ein Ende. Für die Verhandelnden zum Semesterticket noch nicht Foto: dpa/Arne Immanuel Bänsch

Berlin taz | Die Verhandlungen ums Semesterticket gehen weiter: Am Montag hatte die Interessengemeinschaft Semesterticket Berlin Brandenburg (IGSemTixBBB), die aus Studierenden Berliner und Brandenburger Hochschulen besteht, zu einem runden Tisch geladen. Es ging um eine Erhöhung des Preises für das Semesterticket, die in den vergangenen Monaten immer wieder strittiger Verhandlungsgegenstand war.

Ver­tre­te­r*in­nen der Brandenburgischen und Berliner Landes­regierungen waren eingeladen, der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) ebenso. Letzterer war nicht anwesend – laut Studierendenvertretung unentschuldigt. Dem widersprach Joachim Radünz, Sprecher des VBB, auf Anfrage der taz: „Die IGSemTixBBB wurde selbstverständlich informiert, dass zum heutigen Zeitpunkt wichtige, handelnde Personen aus termin­lichen Gründen nicht zur Verfügung stehen können. Darauf wurde keine Rücksicht genommen.“

Das zeigt, dass die Stimmung zwischen diesen Verhandlungspartnern nicht die beste ist. Dennoch kam der runde Tisch zu einem ersten Ergebnis: Laut IGSemTixBBB zeigte sich insbesondere der Berliner Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Grüne) offen dafür, das Zuschussmodell weiter anzuwenden. Das prüfe die Politik nun erst einmal.

Bei diesem Modell zahlen die Länder die Differenz zwischen dem Ticketpreis, den die Studierenden zahlen, und dem, was das Ticket die Verkehrsunternehmen tatsächlich kostet. Das hieße, dass die Preise zunächst nicht steigen. Die gleiche Lösung hatte es schon im November gegeben, damals als Übergangslösung, um weiter verhandeln zu können.

Offene Fragen noch nicht geklärt

Unter anderem zum Zuschussmodell sei der VBB noch dabei, offene Fragen mit den Ländern zu klären, sagt Radünz: „Diese Gespräche laufen derzeit. Unter den bestehenden Rahmenbedingungen sehen wir einen runden Tisch zum jetzigen Zeitpunkt nicht als sinnvoll an.“

Aktuell zahlen Berliner Studierende 193,80 Euro pro Semester für ihr Ticket, die Preise variieren innerhalb Brandenburgs. Für die meisten Studierenden gelten sie bis zum anstehenden Wintersemester 2021/22. Die mögliche Verlängerung des Zuschussmodells würde die aktuellen Preise voraussichtlich für ein weiteres Jahr sichern. Ein konkreter Betrag steht noch nicht im Raum.

Das Solidarmodell wird in Frage gestellt

Das Ticket muss je­de*r kaufen, egal ob man es nutzt, da das Solidarmodell darauf basiert, dass alle einzahlen. Das werde von den Studierenden laut Studierendenvertreter Tilman Kolbe insbesondere zu Pandemiezeiten infrage gestellt: „Man kann das Ticket kaum nutzen. Wir sind aktuell im dritten Digitalsemester“, kritisiert er. Und in Zukunft werde sich das Mobilitätsverhalten von Studierenden weiter ändern.

„Wir sind nicht ganz zufrieden mit den Ergebnissen, weil wir das 365-Euro-Ticket fordern“, sagt er. Für Auszubildende gibt es ein solches Ticket für 384 Euro pro Jahr, das nicht verpflichtend ist. Die IGSemTixBBB sieht darin eine Ungleichbehandlung.

Beim nächsten runden Tisch Anfang September gehen die Verhandlungen weiter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Es ging um eine Erhöhung des Preises für das Semesterticket, ...."

    Wie wär`s mit Streik? Studenten werden eh schon genügend über horrende Mietpreise für ihre Buden ausgenommen. Dazu kam Corona und fehlende Jobs.

    Eine Preisermäßigung für Studenten wäre richtig! Tut was!