Facebooks Veröffentlichungsregeln: 5,8 Millionen Ausnahmen
Facebook setzt Berichten zufolge seine Moderationsregeln sehr unterschiedlich streng durch. Und protegiert damit Prominente.
![Der Facebook-Daumen ist verbunden Der Facebook-Daumen ist verbunden](https://taz.de/picture/5117596/14/Facebook-Regeln-1.jpeg)
Im Zuge der Berichterstattung wurde unter anderem der Fall eines prominenten Fußballers genannt, der Name und Nacktfotos einer Frau postete, die ihm eine Vergewaltigung vorwarf. Das hätte eigentlich damit geahndet werden müssen, dass das Konto gelöscht wird. Letztlich sei zwar der Beitrag entfernt worden, aber das habe mehr als 24 Stunden gedauert. Die Autor:innen der Berichte werfen dem Konzern außerdem vor, nicht eingeschritten zu sein, als ein mexikanisches Drogenkartell die Plattform genutzt habe, um Auftragsmörder zu rekrutieren.
Der Kommunikationschef von Facebook, Nick Clegg, widersprach in einem Blogbeitrag der Berichterstattung: Die Berichte enthielten „absichtliche Falschdarstellungen“. Konkrete Ausführungen dazu, wie sich die einzelnen Sachverhalte denn tatsächlich darstellten, vermied er jedoch. Mittlerweile meldete sich auch Facebooks Oversight Board, eine Art Aufsichtsgremium des Konzerns, zu Wort. Die Enthüllungen zeigten, „warum mehr Transparenz und eine unabhängige Kontrolle von Facebook für die Nutzer so wichtig sind“, heißt es in einem Blogbeitrag des Gremiums.
Facebooks Umgang mit gezielten Falschnachrichten und Hassbotschaften steht seit Jahren in der Kritik. In Deutschland versuchte die Bundesregierung mit dem sogenannten Netzwerkdurchsetzungsgesetz gegenzusteuern. Es verpflichtet Seitenbetreiber, rechtswidrige Inhalte innerhalb von 24 Stunden nach Eingang einer Beschwerde zu löschen oder zu sperren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?