Facebook sperrt dutzende Konten: Gegen Hass und Desinformation
Die soziale Plattform verwehrt Hassgruppen erneut den Zugriff auf ihre Konten. Sie sollen in Verbindung mit Jair Bolsonaro und Donald Trump stehen.

Insgesamt seien 50 persönlichen und geschäftliche Seiten gelöscht worden, die mit Stone in Verbindungen standen, hieß es. Stone und seine Partner hätten gefälschte Konten und Follower genutzt, um Stones Bücher und Beiträge anzupreisen.
Bei der betroffenen rechten Gruppe handelt es sich um sogenannte Proud Boys. Von Facebook war sie bereits 2018 mit einer Sperre belegt worden. Doch hatten Unterstützer der Organisation versucht, die Maßnahme mit der Erstellung neuer Seiten oder Konten zu umgehen. Es ist schon das dritte Mal binnen weniger Monate, dass Facebook die Löschung von Inhalten mit Bezug zu Proud Boys bekanntgab.
Ein Netzwerk, das sowohl mit der Hassgruppe als auch mit Stone in Verbindung stand, habe über Facebook-Konten Posts über Lokalpolitik in Florida abgesetzt, hieß es weiter. Aktiv seien die Accounts vor allem zwischen 2015 und 2017 gewesen.
Facebook unter Druck
Ebenfalls betroffen von den Sperrungen sind Konten mit Bezug zu Mitarbeitern von Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro. Grund seien die Verbreitung von Falschinformationen, die Nutzung falscher Identitäten sowie andere Verstöße gegen Facebook-Regeln, hieß es.
Facebook teilte am Mittwoch mit, ein Desinformationsnetzwerk von brasilianischen Konten gesperrt zu haben, die spalterische politische Botschaften verbreitet hätten. Sie werden Personen zugeordnet, die für Bolsonaro sowie dessen Söhne Eduardo und Flavio gearbeitet haben sollen. Es gehe um mehr als 80 Konten auf Facebook und dem konzerneigenen Videodienst Instagram.
Facebook steht schon länger unter öffentlichem Druck. Anders als sein Konkurrent Twitter, der damit begonnen hatte Tweets des US-Präsidenten Trump redaktionell zu bearbeiten, ging Facebook nicht gegen Trump-Äußerungen vor. Dagegen protestierten später Mitarbeiter:innen des Internetkonzerns.
Noch im Juni hatte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg die Vorgehensweise des Unternehmens auf einer Unternehmensversammlung verteidigt. Damals sagte er, es sei eine „schwere Entscheidung“. Posts würden auch weiterhin nicht von Facebook moderiert werden. Mehrere Mitarbeiter hatten daraufhin aus Protest bei Facebook gekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt