Facebook-Party auf dem Land: „Denk doch mal für fünf Pfennig“
In Saaße langweilen sich Polizei, Journalisten und Jugendliche: Auf der über Facebook angekündigten Riesenparty war nichts los. Immerhin: Eine Familie in Hausschlappen schlappte vorbei.
An den Scheiben drücken sie sich die Nasen platt. Sie gehören Jugendlichen, zu viert oder fünft in einen Kleinwagen gezwängt. Oft tiefer gelegt, dumpfe Bässe wummern aus den Boxen. Ein wenig enttäuscht fahren sie vorbei, immer wieder und wieder. Gehofft hatten sie eigentlich auf eine riesengroße Party: ausgerufen über das soziale Netzwerk Facebook.
Jenny B., eine 15-jährige Schülerin aus Saaße bei Lüchow im beschaulichen Wendland, wollte nur mit ihren „allerbesten Freunden feiern, die mir echt wichtig sind“. So stand es in der Beschreibung zur eigens dafür gegründeten Gruppe. Doch sie setzte einen Klick falsch, die Einladung wurde weitergetragen.
Am Ende gab es 1.500 Zusagen, 500 wollten vielleicht kommen. 11.000 waren eingeladen. Für die Samtgemeinde Lüchow Grund genug, einen prophylaktischen Platzverweis für den Ort zu erteilen. Lediglich Anwohnern und Menschen mit „berechtigtem Interesse“ war die Durchfahrt gestattet.
Und so beginnt am Samstagabend ein eigenartiges Schauspiel: Zehn bis 20 Jugendliche lümmeln vor den Absperrungen, beobachtet von ungefähr genauso vielen Journalisten. Die Jugendlichen haben sich Schnaps und Bier mitgebracht, die Journalisten sind in dicke Jack-Wolfskin-Jacken eingepackt, gewappnet für eine lange Nacht. „Wenn heute Abend Bundesliga wäre, hätte ich echt abgekotzt“, sagt einer.
Auch die Polizisten in ihren gelb-roten Warnwesten sehen nicht gerade glücklich aus, um die zehn stehen herum. Ein Lkw fährt um die Ecke, wendet ihnen das Heck zu: „Oha, gleich geht die Klappe auf und sie stürmen alle hinaus“ ruft einer, die Hände tief in den Taschen vergraben.
Lümmeln auf der Durchfahrtsstraße
Der Rest der Uniformierten lümmelt sich vor den anderen Durchfahrtsstraßen oder wartet vor dem Rundling im leergefegten Dorf. Einzig eine alte Frau schaut dann und wann aus ihrem Haus. Sie wohnt direkt an der Straße. So entspannt und ruhig wie heute Nacht wird sie wohl schon lang nicht mehr geschlafen haben.
Besten Blick auf das Szenario am Ortseingang genießt eine Gartenparty vor einem der Häuser. Lautes Gackern, ein vereinzeltes Kreischen, zwischendrin spielen sie Federball. Ob das Jennys Party ist? Ein Skaterjunge kommt angefahren, wird umgehend von zwei Polizisten gestellt. „Was?“, er nimmt seine grünen Kopfhörer ab, setzt sich nach kurzem Zwiegespräch auf sein Board, an den Rand der Straße. „Hallo, runter da, sonst wirste überfahren!“, ruft ein Beamter. „Denk doch mal für fünf Pfennig, wenn du die noch kennst.“ Verständnislos dreinblickend setzt sich der Junge einen Meter weiter nach hinten.
Später schneidet ein Motorradfahrer die Kurve, das entgegenkommende Auto verfehlt er nur knapp. „Das war haarscharf“, eine Polizistin formt Daumen und Zeigfinger zu einer kleinen Lücke. „Irgendwas bekommen wir wohl doch noch vor die Linse“, bemerkt ein Journalist und mummelt sich tiefer in den hochgezogenen Kragen. Es wird kälter, beginnt zu dämmern. Immer wieder biegen die Autos vor dem Dorf ab. Vereinzeltes Gegröle kommt von den Jugendlichen, ansonsten Stille.
Drei Mädchen stapfen an die Absperrung, sie sind höchstens 14, tragen Pink und Schwarz. „Ich wollt’ ma’ fragen, was das hier soll?“ Ein glucksendes Raunen geht durch die Reihe der Beamten. „Das fragen wir uns auch!“, johlt es. Weiter hinten erste Überlegungen, ob man nicht auch einfach eine Jukebox als Infostand hätte platzieren können. Fast kann man die Münzen fallen hören, die für diesen Einsatz heute fällig werden.
Entfernt verschwindet eine rote Sonne hinter den Wäldern. Die RTL-Fraktion hat genug, braust in ihrem Dienstwagen davon. Eine Familie aus dem Dorf schaut nach dem Rechten, in Schlafanzughosen und Hausschlappen. Viel mehr Party wird wohl nicht mehr passieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen