piwik no script img

Facebook-Leitfaden für PolitikerBenutz mich, Abgeordneter!

Facebook wirbt bei deutschen Politikern dafür, dass diese das Online-Netzwerk fleißig nutzen. Datenschützern gefällt das gar nicht.

Ob's dem Politiker gefällt? Bild: dpa

BERLIN/KIEL dpa | Mit einem Leitfaden will Facebook bei Politikern in Deutschland für die Nutzung des Netzwerkes werben – doch Datenschützer sehen das gar nicht gern.

In dem Papier „Facebook erfolgreich nutzen“ bekommen Politiker Tipps von Facebook, wie sie eine eigene Fanseite anlegen und nutzen können. So könnten sie „neue Zielgruppen“ erreichen. Außerdem wird ihnen Werbung auf Facebook ans Herz gelegt, um ihre Seite oder einzelne Einträge stärker zu verbreiten.

Facebook stehe „im intensiven und konstruktiven Dialog mit den Landesdatenschutzämtern und dem Bundesdatenschutzbeauftragten“, heißt es in dem Leitfaden. Das sieht der schleswig-holsteinische Datenschützer Thilo Weichert, ein erklärter Gegner von Facebook, anders. Bei den Gesprächen gehe es unter anderem darum, dass über die „Gefällt mir“-Buttons Daten deutscher Nutzer in den USA gespeichert und ausgewertet würden, betonte Weichert. Facebook lege von den Datenschützern geforderte Dokumente nicht vor.

Weichert rief die Politiker auf, das Netzwerk nicht weiter zu nutzen. „Politiker und Amtsleiter sind zur Beachtung des Datenschutzrechts verpflichtet“, erklärte er. „Spätestens mit diesem Leitfaden dürfen sie nicht weiter schweigen und Facebook weiternutzen“, heißt es in der Erklärung von Weichert. Die Politiker in Deutschland müssten sich „den Datenschutzverstößen mit und durch Facebook stellen“.

Facebook hat seinen Europasitz in Irland und unterliegt damit irischem Datenschutzrecht. Weichert ist aber der Auffassung, dass das die Aktivitäten des Netzwerks auch unter deutsches Recht fallen, wenn beispielsweise die deutsche Facebook-Niederlassung für den aktuellen Leitfaden verantwortlich zeichne. In Deutschland hat das Netzwerk nach eigenen Angaben 25 Millionen Nutzer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • CP
    claudia pauls

    Für mich ist Facebook ein klares NEGATIV-Merkmal für Poltiker. Abgeordnete, die sich an diese kommerzielle Datenkrake verkaufen, um sich beim doofen Wahlvieh als hippe coole Typen anzubiedern, werde ich extra nicht wählen!

  • J
    Jens

    Thilo Weicher verklagt die IHK SH ... gleichzeitig aber hat das Land eine eigene Fan-Seite auf FB. Im Impressum steht Thorsten Albig als Verantwortlich unter der Rubrik 'Datenschutz' ist schön das Landeswappen zu sehen, überlagert mit einem Kasten: "Der Datenschutzbeauftragte warnt: 'Facebook verstößt gegen deutsches Datenschutzrecht'". ... Aber um seinen eigenen Chef zu verklagen, hat er wohl nicht die Eier in der Hose ...