FSLN-Gründer Tomás Borge gestorben: Der Zuchtmeister der Sandinisten
Er war der Wadenbeißer der Partei und ein Frauenheld: Tomás Borge, Gründer der nicaraguanischen Guerilla FSLN. Am Montag erlag er einem Krebsleiden.
Nicaraguas Sandinistische Befreiungsfront hat ihre letzte historische Figur verloren. Tomás Borge, letzter überlebender Gründer der damaligen Guerilla FSLN, ist am Montag in einem Krankenhaus in Managua im Alter von 81 Jahren an Lungenkrebs gestorben.
Nach einer Operation am 10. April hatte sich sein Gesundheitszustand ständig verschlechtert. Borge war zuletzt Ehrenpräsident und stellvertretender Generalsekretär der FSLN, Parlamentsabgeordneter und Botschafter seines Landes in Peru.
Der kleine Mann mit dem dünnen aschblonden Haar wurde am 13. August 1930 in der Provinzstadt Matagalpa im Norden von Nicaragua geboren. Als Student schloss er sich den ersten bewaffneten Gruppen gegen die Diktatur des Somoza-Clans an. 1956 wurde er zum ersten Mal verhaftet und gefoltert, zwei Jahre später gelang ihm die Flucht nach Kuba.
Im Juli 1961 gehörte er zu den Gründern der FSLN. Auch im Guerillakrieg gegen Somoza fiel er in die Hände der Nationalgarde, wurde aber am 22. August 1978 nach der spektakulären Besetzung des Nationalpalasts in Managua zusammen mit anderen Gefangenen freigepresst.
Nach dem Sturz Somozas im Juli 1979 wurde Borge als Innenminister der sandinistischen Regierung für die Staatssicherheit verantwortlich. Er galt dabei als Wadenbeißer, der dem Staats- und Parteichef Daniel Ortega den Rücken freihielt. Nach der Wahlniederlage der FSLN 1990 war er der Zuchtmeister der Partei, der seinem Chef die innerparteilichen Kontrahenten aus dem Weg räumte. So nahm er die immer unabhängigere Parteizeitung Barricada an die Kandare, entließ den Chefredakteur Carlos Fernando Chamorro und stellte das Blatt 1998 ein.
Seit Ortega 2007 zurück ins Präsidentenamt gewählt wurde, hatte Borge zwar wieder viele Ämter, füllte sie aber nur noch repräsentativ als historische Figur aus. Politische Akzente setzte er nicht mehr. Seine Gesundheit war schon lange angeschlagen, die Konzentration des vorher hellwachen Mannes hatte merklich nachgelassen.
Privat galt Borge als Frauenheld, der gerne gutem Rum zusprach und herzlich über Witze lachen konnte. In seiner Freizeit schrieb er Gedichte und Bücher über sein Leben und die sandinistische Revolution. Seinen Tod verkündete Rosario Murillo, die Sprecherin und Gattin von Präsident Ortega, mit den Worten: „Er gehört zu den Toten, die niemals sterben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss