FDP nach der Landtagswahl im Glück: Kronprinz Christian
Der Wiedereinzug der tot geglaubten FDP in den Landtag NRW macht Spitzenkandidaten Christian Lindner zum starken Mann der Partei. Alle Blicke werden sich nun auf ihn richten.
BERLIN taz | Die Macht liegt jetzt am Rhein. Als am Sonntag um 18 Uhr im Thomas-Dehler-Haus, der FDP-Zentrale in Berlin, die ersten Prognosen auf den Bildschirmen erschienen, ist den versammelten Parteianhängern klar: Ihre Partei zieht überraschend stark wieder in den Landtag ein.
Und das bedeutet: Christian Lindner ist zurück – nur fünf Monate nachdem er an dieser Stelle seinen Rücktritt als Generalsekretär verkündete. Alle Blicke werden sich künftig auf den 33-Jährigen richten, wenn es um die Frage geht, wie die Partei auch im Bund aus dem Dauerumfragetief finden kann.
Der Sturz von FDP-Chef Philipp Rösler ist nur eine Frage der Zeit. „Das Ergebnis zeigt auch: Solidität zahlt sich aus“, jubiliert Generalsekretär Patrick Döring wenige Minuten nach Schließung der Wahllokale. Fakt ist: Selbst die geringe Wahlbeteiligung, die traditionell kleineren Parteien Probleme bereitet, hat das blendende FDP-Abschneiden nicht verhindert.
Röttgens Unbeliebtheit war Lindners Booster
Profitieren konnte Lindner vermutlich von der Unbeliebtheit des CDU-Spitzenkandidaten Norbert Röttgen. Gegen die Union, mit der die FDP von 2005 bis 2010 koalierte, machte Lindner offensiv Wahlkampf. Die Freidemokraten inszenierten sich als letzte verbliebene Alternative für sogenannte bürgerliche Wähler. Sie gaben sich als letzter Garant für den Fortbestand der Gymnasien, deren Existenz angeblich nicht nur Rot-Grün, sondern auch die Union gefährdeten.
Kaum zu überschätzen aber ist die Wirkung des Spitzenkandidaten. Nur drei Monate nach seinem Rücktritt im Streit mit Parteichef Philipp Rösler übernahm Lindner überraschend die Spitzenkandidatur in einem aussichtslos scheinenden Wahlkampf. Umfragen sahen die FDP noch vor zwei Monaten bei 2 Prozent. Lindner präsentierte sich geschickt als Integrationsfigur: Konservative Anhänger sprach er an, verschreckte aber keine linksliberalen Sympathisanten.
Lindners bedeutsamste Wahlkampftat aber war sein schleichender Schwenk weg vom Dauerpartner CDU, hin zu Gesprächsbereitschaft mit SPD und Grünen. Selbst ein Ampelbündnis stand, wenn auch halbherzig dementiert, im Raum. Diese Zerreißprobe wird der FDP durch die rot-grüne Mehrheit erspart – noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?