FDP-Politiker Jörg-Uwe Hahn: Königsmacher mit Asien-Phobie
Jörg-Uwe Hahn, der einen „asiatisch aussehenden Vizekanzler“ infrage stellt, ist Pragmatiker. Alles geht – wenn's dem eigenen Machterhalt dient.
Vielleicht wäre alles anders gekommen, wenn Andrea Ypsilanti ihren FDP-Kollegen Jörg-Uwe Hahn bei einem gemeinsamen Flug von Berlin nach Frankfurt nicht so beflissen ignoriert, sondern besser mal umgarnt hätte.
Vielleicht hätte er dann bald darauf ihrem immer flehenderen Drängen nachgegeben, mit SPD und Grünen eine Ampel-Koalition einzugehen – und Hessen wäre seit 2008 wieder von der SPD regiert.
So aber stellte sich ein offenbar gekränkter Jörg-Uwe Hahn taub und sicherte mit seiner Nibelungentreue einmal mehr Roland Koch das Amt. Schon 2000 hatte er dem Ministerpräsidenten die Stange gehalten, als der im Zuge der Schwarzgeldaffäre der hessischen CDU bei einer Falschaussage ertappt worden war und selbst seine FDP-Freunde dessen Rücktritt forderten.
Ansonsten gilt der Mann, der mit rassistischen Äußerungen gegenüber FDP-Chef Philipp Rösler für Empörung sorgte, als Pragmatiker, der umgekehrt schonmal bei den Grünen nach einer möglichen Jamaika-Koalition vorfühlt, wenn’s dem eigenen Machterhalt dient.
In der Rolle als Königmacher gefällt sich der 57-jährige Anwalt aus Bad Vilbel. Geboren in Kassel und aufgewachsen in Friedberg, trat er schon während des Studiums in Frankfurt am Main der FDP bei – und zugleich deren „gegen Kapital und Nation“ gerichteter Nachwuchsorganisation DJD. Auf zwei Beinen steht man besser.
Diese linksliberalen Jugendsünde ist vergessen, Hahn steht in Hessen für ein unverbrüchliches Bündnis mit der CDU. In der FDP selbst muss er zum Typus der „loose cannons“ à la Wolfgang Kubicki gerechnet werden. Er verlässt sich allein auf sich selbst und seine Hausmacht, statt sich einer Parteilinie zu beugen.
Seit 2006 ist er Landesvorsitzender der hessischen FDP, seit 2009 macht er als stellvertretender Ministerpräsident und Ressortchef für Justiz, Integration und Europa einen eher unauffälligen Job. Hahn, evangelisch, verheiratet und Vater zweier Kinder, war Schirmherr von Integrationskonferenzen, Verleiher von Integrationspreise und Unterstützer der sechs hessischen „Modellregionen Integration“.
Zuletzt setzte er sich für islamischen Religionsunterricht an den Schulen ein, wie er sich manchmal auch für die Entlassung von Trainern der Eintracht Frankfurt einsetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden