FAQ Elektroroller: Öko? Sicher? Alkohol?
In vielen deutschen Großstädten gibt es nun Elektro-Tretroller. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den neuen Tretern.
Wo gibt es Elektro-Tretroller?
Bisher vor allem in Großstädten. In Berlin sind die meisten Anbieter präsent, in Frankfurt stehen Lime-Roller, in München, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Bonn und Münster zusätzlich die der Marke Tier. Das Unternehmen Circ will außerdem 80 Kleinstädte und Kommunen bedienen.
Wer darf die Roller fahren, und was sind die Regeln?
Einen Führerschein braucht es nicht, fahren darf jede*r ab 14 Jahren, aber nur auf Rad-, nicht auf Gehwegen. Wo es keinen Radweg gibt, muss mensch auf der Straße fahren. Beim Thema Alkohol gelten die Kraftfahrzeugregeln: 0 Promille für Fahranfänger*innen, maximal 0,5 Promille für alle anderen.
Wie sicher ist das?
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) äußerte die Besorgnis, dass der schlechte Zustand vieler Radwege ein Unfallrisiko für die Roller sein könnte. Schlaglöcher, Baumwurzeln und andere Hindernisse könnten zusammen mit dem bereits herrschenden Verteilungskonflikt auf Radwegen zur Gefahr werden, so der DVR. Auch könne es bei den Rollern gefährlich sein, eine Hand von der Lenkstange zu nehmen, um Abbiegen anzuzeigen. Einige, auch schwere Unfälle gab es schon, in Tel Aviv starben dieses Jahr fünf Menschen im Zusammenhang mit den Rollern. Auch nicht ganz sicher sind die Daten der Nutzer*innen: Wie der Bayrische Rundfunk über den Anbieter Voi berichtet, waren die Namen, Mailadressen und Handynummern von 460.000 Nutzer*innen zeitweise frei im Netz zugänglich.
Wie wird verhindert, dass die Roller die Städte zumüllen?
Das mussten auch Politiker*innen in Kalifornien überlegen, wo die Roller bereits zum Hindernis wurden. Der Stadtrat von Beverly Hills sprach im Juli 2018 ein Totalverbot der Roller für sechs Monate aus, um die Betreiberfirmen zu Lösungen zu zwingen. San Francisco schrieb die Rollerlizenzen öffentlich aus, damit nicht zu viele Anbieter die Stadt fluten.
Sind die Roller wirklich umweltfreundlich?
Das hängt davon ab, wer sie wie nutzt. Daten gibt es noch nicht. „Aber falls wirklich Menschen ihren Pkw durch einen Roller ersetzen, könnte das einen ökologischen Mehrwert bedeuten“, sagt Katrin Dziekan, Referentin für Umwelt und Verkehr beim Bundesumweltamt. Wenn allerdings Fußgänger*innen oder Radfahrer*innen auf die Roller umsteigen, sähe das anders aus, so Dziekan. Dann müsse man die aufwendige Herstellung, den Stromverbrauch und die Abgase der Lkws in die Ökobilanz einbeziehen, die jeden Abend die Roller einsammeln, um sie aufzuladen. Die letzte Scooter-Generation des Anbieters Tier habe durchschnittlich 6 bis 7 Monate gehalten, sagt Mitarbeiter Nils Langhans. Die Modelle in Louisville (USA) halten im Schnitt einen Monat, meldete gerade das Magazin Quartz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Ineffizienter Sozialstaat
Geteilte Zuständigkeiten
Gesetzentwurf aus dem Justizministerium
Fußfessel für prügelnde Männer
Europarat beschließt neuen Schutzstatus
Harte Zeiten für den Wolf