Extremwetter-Kongress: Die Großstädte werden heiß
Besonders die Städte werden unter den zunehmenden Wetter-Extremen leiden: Temperaturen über 25 Grad nehmen zu, nachts kühlen sie sich weniger ab.
BERLIN taz | Sturmtief "Xynthia" wird Europas größten Versicherungskonzern vermutlich bis zu 300 Millionen Euro kosten. Wie die Allianz am Donnerstag mitteilte, hat der Wintersturm, der am vergangenen Wochenende über West- und Mitteleuropa tobte, Schäden in Höhe von 3 Milliarden Euro angerichtet.
"Emma", "Paula" "Kyrill" - "Xynthia" reiht sich nahtlos in die Liste von Winterstürmen ein, die in den letzten zehn Jahren in Europa wüteten. Mit solch extremen Wetterereignissen befasst sich seit diesem Donnerstag der Extremwetterkongress in Bremerhafen, der zum fünften Mal Klimatologen, Meteorologen und Praktiker wie Katastrophenschützer oder die Versicherungswirtschaft zusammenbringt. 800 Experten diskutieren bis Samstag, was auf die Menschen zukommt - und wie man sich am besten darauf einrichtet.
"Die weltweit erhobenen Wetterdaten zeigen, dass der Januar 2010 einer der wärmsten war, den es je seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen gab", erklärt Uwe Ulbrich, Direktor des Instituts für Meteorologie an der Freien Universität Berlin. Und aus der steigenden Globaltemperatur ergäben sich steigende Gefahren: "Warme Luft ist in der Lage, mehr Wasser zu speichern, und Wasser ist ein Träger der Energie."
Mehr gespeicherte Energie bedeutet wiederum eine erhöhte Zerstörungskraft. "Im Mittel zeigen unsere Modellrechnungen, dass wir - eine steigende Erderwärmung zugrunde gelegt - künftig mit 30 Prozent mehr Schäden in Mitteleuropa rechnen müssen", so der Berliner Sturmwissenschaftler. Es müsse sich ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass eine Anpassung an Klimaänderungen wichtig ist.
Besonders die Städte werden unter zunehmenden Extremen leiden. So werde etwa die Zahl der Tage mit Temperaturen über 25 Grad Celsius den Prognosen zufolge in den Metropolen deutlich steigen, sagte Paul Becker vom Vorstand des Deutschen Wetterdienstes. Zugleich würden die Städte nachts weniger abkühlen, was sich gesundheitlich auf die Bewohner auswirke. Beckers Schluss: Da die Hälfte der Deutschen in Städten lebe, müssten diese unbedingt mehr für den Klimaschutz tun, aus eigenem Interesse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden