Extremsport im Indischen Ozean: Zwanzig Stunden Badehose
Haie, Strömungen, Dunkelheit und 28 Grad warmes Wasser: André Wiersig krault vor den Seychellen. Er will für saubere Meere werben.
Das Wort „Mission“ kommt oft vor, wenn der Paderborner Extremschwimmer André Wiersig spricht: Jetzt steht die „Mission Seychellen“ an. Wenn nichts dazwischenkam, ist Wiersig am Mittwoch (nach Redaktionsschluss) am Carana Beach in Mahé, der Hauptinsel der Seychellen, gestartet, um nach weniger als 20 Stunden und etwa 50 Kilometern an der Insel La Digue zu landen.
Zu den Problemen gehört die Stelle „Shark Rock“, wo Bullen- oder Hammerhaie unterwegs sind, aber mehr sorgt er sich über die Strömungen. Und die tropische Nacht gehört zu den Herausforderungen: Etwa elf Stunden völlige Dunkelheit warten auf ihn.
Wiersig hält sich an die Regeln der Channel Swim Association: Er trägt ein „standard swim costume“, also eine Badehose, hält sich nicht am Begleitboot fest und hat keinen körperlichen Kontakt zu anderen Menschen.
Helgoland und Meeresschutz
Eingeladen wurde er von den Tourismusbehörden der Seychellen, denn es geht Wiersig immer um den Schutz der Meere. Er arbeitet auch mit der Deutschen Meeresstiftung zusammen und steht zudem für das Projekt UN Ocean Decade.
Im August 2021 gelangte er als erster Mensch schwimmend zur Nordseeinsel Helgoland. Wie auf den Seychellen waren es etwa 50 Kilometer, es dauerte 18 Stunden, aber die Nordsee war kälter: 15 Grad, bei den Seychellen sind es etwa 28.
Wiersigs Bericht über die „Helgoland-Mission“ ist gerade erschienen („Helgoland. Kann man da hinschwimmen?“ Verlag Eriks Buchregal, 160 Seiten, 19,90 Euro).
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!