Extinction Rebellion blockiert weiter: Schlüssel-Botschaft an die Politik
Nach Blockaden am Montag geht die Bewegung Extinction Rebellion nun einen Schritt weiter. Aktivist:innen besetzten Büros des Braunkohle-Vereins.
Zuletzt seien „Blockaden vor Lobbyverbänden ignoriert“ worden, „sowohl von Medien als auch von der Politik“, erläutert Dilger ihre Motivation, an der Aktion teilzunehmen. Auch andere Formen des Protests hätten nicht geholfen.
„Wir sind der Meinung, dass die Verbandelung von Wirtschaftsinteressen und Politiker:innverantwortung wirklich zerstörerische Folgen hat“, erklärt Manon Gerhardt, die ebenfalls bei XR aktiv ist. „Wirkliche, effektive Maßnahmen für langfristigen und sozial verträglichen Umbau unserer Wirtschaft“ würde der Lobbyismus verhindern, so Gerhardt. Am Mittag steht sie in der Menge der auf der Straße sitzenden Menschen vor dem Haus der Wirtschaft. Banner flattern im Wind und Seifenblasen fliegen durch die Luft. Ein paar Meter weiter steht ein großer Tisch mit Stühlen.
Schlüssel an Politiker:innen versendet
In den besetzten Büros im Haus der Wirtschaft haben sich am Morgen einige Aktivist:innen zusätzlich angekettet. Die Schlüssel, erzählt Gerhardt, seien an SPD- und CDU-Abgeordnete gesendet worden, die die Annahme aber verweigerten. Mit den Schlüsseln wollte man ein Gesprächsangebot transportieren. Nämlich, „dass die Abgeordneten mit uns an den runden Tisch kommen, den wir auf der Straße aufgebaut hatten, um mit uns mit offenen Karten Mau-Mau zu spielen“. Dazu gekommen ist es nicht. Die Polizei räumte die Besetzung.
„Wenn Politik auf dieser großflächigen Ebene versagt, dann wird meines Erachtens ziviler Ungehorsam zur demokratischen Bürger:innenpflicht“, sagt Gerhardt. Die Geschichte habe gezeigt, dass friedlicher ziviler Ungehorsam sogar das Kernmittel sei, um sozialen Strukturwandel anzustoßen.
Auf mindestens 500, vielleicht auch 1.000 schätzt Gerhardt die Anzahl der Menschen, die für die laufende Protestwoche von XR, die „rebellion wave“, nach Berlin gekommen sind. Morgen will die Bewegung mit weiteren Aktionen vor allem die Regierungsparteien adressieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!