Explosion in der Türkei: Autobombenanschlag in Ankara
Im Zentrum von Ankara hat es eine Detonation gegeben. Es gibt Dutzende Tote und viele Verletzte. Die Ursache soll eine Autobombe gewesen sein.
Der Sender NTV meldete, diese sei explodiert, als ein Auto in der Nähe des Kizilay-Platzes einen Bus rammte. In der Nähe liegen Regierungsgebäude. Mehrere Autos fingen Feuer. Die Polizei riegelte den Platz ab und warnte vor einer möglichen zweiten Bombe.
Zahlreiche Krankenwagen waren unterwegs zur Explosionsstelle, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Die Hintergründe des möglichen Anschlags waren zunächst offen.
Der Nachrichtensender CNN-Türk berichtete, mindestens 23 Menschen seien sofort durch die Explosion getötet worden. Die vier anderen Todesopfer seien auf dem Weg ins Krankenhaus ihren Verletzungen erlegen. Nach Angaben von Rettungssanitätern wurden die Verletzten in zehn Krankenhäusern der Hauptstadt behandelt. Etwa ein Dutzend waren demnach sehr schwer verletzt.
In der Türkei kommt es immer wieder zu Anschlägen. Zuletzt bekannte sich eine Splittergruppe der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK zu einem Anschlag auf einen Militärkonvoi in Ankara am 17. Februar mit 29 Toten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!