Exil-Iranerin Mariam Radschawi: Terroristin und Präsidentin
Radschawi ist die Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats des Iran und die Übergangspräsidentin für die Zeit nach dem Sturz des Mullah-Regimes. Für die USA ist sie eine Terroristin.
Für den Nationalen Widerstandsrat Iran ist Mariam Radschawi nicht nur die eigene Präsidentin. Sie wurde 1993 auch zum iranischen Staatsoberhaupt für die Übergangsperiode nach dem Sturz des Mullah-Regimes gewählt.
Für die USA ist Mariam Radschawi seit 1997 eine Terroristin. Das liegt unter anderem daran, dass die Volksmudschahedin, die dominante Organisation des Rates, zur Zeit des Kampfes gegen das Schah-Regime auch mehrere US-Bürger getötet haben.
So wirkt es zunächst überraschend, wenn Radschawi sich nach dem Sturm irakischer Sicherheitskräfte auf das Lager Aschraf, in dem Volksmudschaheddin gestrandet sind, ausgerechnet an US-Präsident Barack Obama wendet und ihn um eine persönliche Intervention bittet. Dies wiederum liegt daran, dass es ein Abkommen zwischen Bagdad und Washington über den Status des Lagers gibt.
Rajawi wurde 1953 in Teheran geboren. Sie studierte Ingenieurwissenschaften und schloss sich den 1965 gegründeten Volksmudschaheddin an, die sich dem bewaffneten Kampf gegen das Schah-Regime - und später gegen das Chomeini-Regime - verschrieben hatten. Zwei Schwestern und ihr erster Mann wurden getötet.
Nach dem Einsetzen der Repressionswelle im nachrevolutionären Iran 1981 setzte sich die Führung der Volksmudschaheddin, damals unter Leitung von Massud Radschawi, Mariams späterem dritten Mann, nach Paris ab. Sie folgte. 1986, während des iranisch-irakischen Krieges, verlegten die Volksmudschaheddin ihr Hauptquartier in das Reich Saddam Husseins. Die Führung des Nationalen Widerstandsrates blieb in Paris.
In ihren Reden setzt sich Mariam Radschawi für freie Wahlen, Demokratie, Gleichberechtigung der Frauen und einen säkulären Islam ein. Bei ihren Auslandsreisen im Dienste der Sache - so sprach sie am Mittwoch vor dem italienischen Parlament - wird sie von ihrem Exmann Mehdi Abrichamchi begleitet.
In einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rigths Watch von 2005 ist hingegen die Rede von einer "strikten Kontrolle" der Volksmudschaheddin durch Radschawi. Der Organisation wurden Menschenrechtsverletzungen in ihren Gefangenenlagern im Irak vorgeworfen, in denen Dissidenten aus den eigenen Reihen einsaßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge