Ex-Senator tritt an: Braun muss in den Bundestag
Kurzzeitjustizsenator Michael Braun (CDU) will einen Parteifreund im Bundestag ablösen. Entscheidung fällt Ende September.
Geschasst, in der Partei rehabilitiert und bald entschädigt? CDU-Politiker Michael Braun (56), als Justizsenator nach Vorwürfen dubioser Machenschaften Ende 2011 zurückgetreten, aber im Mai vom zuständigen Landgericht entlastet, will Bundestagsabgeordneter für Steglitz-Zehlendorf werden. Dort ist er auch CDU-Kreischef. In dem Bezirk muss er wohl keinen SPDler verdrängen, sondern sich vor allem parteiintern durchsetzen: Das Bundestagsmandat in dem Wahlkreis hält seit 2005 Karl-Georg Wellmann (59) – zuletzt mit deutlichem Vorsprung vor der SPD. Die Entscheidung soll bei einem CDU-Parteitag Ende September fallen. Brauns Chancen gelten als gut.
Braun schien Ende vergangenen Jahres politisch erledigt: Unter starkem öffentlichem Druck war er, nur elf Tage nach seiner Ernennung, als Justiz- und Verbraucherschutzsenator zurückgetreten. Die gerade erst gebildete rot-schwarze Regierung hatte wegen der Vorwürfe, Braun sei als Notar in dubiose Geschäfte um sogenannte Schrottimmobilien verwickelt, einen äußerst schlechten Start. Sein Abgang gab ihr eine zweite Startchance mit dem als Nachfolger ernannten Thomas Heilmann.
Nachdem eine Prüfung der Vorwürfe durch das Landgericht im Mai ergab, dass es kein Anhaltspunkte für Straftaten gebe, gibt es in der CDU Stimmen, die ihn zu Unrecht ums Amt gebracht sehen. Nachfolger Heilmann sagte der taz Ende Juni, er habe Mitleid mit Braun: „Der Fall ist schon extrem bedauerlich, weil er als Notar in eine Gesamthaftung für Fälle genommen wurde, mit denen er selbst nichts zu tun hatte.“ CDU-Generalsekretär Kai Wegner hatte nach dem Ergebnis der Gerichtsprüfung gejubelt, Braun sei damit „endgültig rehabilitiert“.
In einer Mitteilung an den erweiterten Vorstand des CDU-Kreisverbands wirbt Braun mit einem gewissen Zynismus damit, seine Vita sei bekannt und wie kaum eine andere in Berlin geprüft. Zu seinen Chancen mochte er sich nicht äußern. Zur Kandidatur gegen einen amtierenden Abgeordneten aus der eigenen Partei sagte er: „Auch Abgeordnetenmandate sind Ämter auf Zeit. In anderen Parteien ist es durchaus üblich, dass sich mehrere bewerben.“
Tatsächlich musste sich bei der vergangenen Bundestagswahl 2009 beispielsweise der Spandauer SPD-Abgeordnete Swen Schulz gegen eine Parteifreundin durchsetzen. Auf Landesebene verlor bei den Grünen Özcan Mutlu sein Kreuzberger Direktmandat parteiintern an Turgut Altug.
Braun ist nicht nur Kreischef, sondern auch einer von vier Vizelandeschefs der CDU. Bis zu seiner Ernennung zum Senator war er zudem stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Abgeordnetenhaus. Er gilt als einer der Macher der Annäherung zwischen CDU und Grünen, die in Steglitz-Zehlendorf 2006 zur ersten schwarz-grünen Koalition auf Bezirksebene führte. Sein Parteifreund Wellmann war am späten Mittwochnachmittag nicht zu erreichen. Braun sagte, er gehe davon aus, dass Wellmann erneut kandidiere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator