Ex-Palästinenserführer Arafat: Justiz schließt Vergiftung aus
Vor 11 Jahren starb Jassir Arafat in einer Pariser Klinik. Einige vermuteten einen Giftmord mit Polonium. Experten aus Frankreich widerlegten die These jetzt erneut.
PARIS dpa | Französische Experten haben erneut eine Vergiftung des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat ausgeschlossen. Das ergab eine Untersuchung im Auftrag der französischen Justiz, wie die Staatsanwaltschaft in Nanterre bei Paris am Montag bekanntgab.
Damit sei die These einer Vergiftung mit Polonium erneut widerlegt worden, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft.
Auch russische Untersuchungen hatten die Giftmord-These zuletzt 2013 ausdrücklich zurückgewiesen. Schweizer Experten hatten zwischenzeitlich eine Tötung mit der radioaktiven Substanz Polonium-210 angenommen, dies aber später zurückgenommen.
Der Politiker war im November 2004 im Alter von 75 Jahren in einem Militärkrankenhaus bei Paris nach einer Infektion gestorben. Französische Wissenschaftler hatten im November 2012 zusammen mit Kollegen aus der Schweiz und aus Russland Gewebeproben Arafats aus dessen Grab in Ramallah im Westjordanland entnommen. Zuvor hatte Arafats Witwe Suha Arafat Anzeige gegen unbekannt wegen Mordes erstattet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!