piwik no script img

Ex-Bürgermeister in ItalienRehabilitierung in Aussicht

Mimmo Lucano nahm Geflüchtete in seinem Dorf in Italien auf – und wurde verfolgt. Jetzt darf Riaces Ex-Bürgermeister auf Erfolg vor Gericht hoffen.

Dem Rechten Salvini war der umtriebige Bürgermeister ein Dorn im Auge: Mimmo Lucano Foto: Fotogramma/IPA/imago

Rom taz | Nein, Mimmo Lucano ist nicht Chef einer kriminellen Vereinigung. Der frühere Bürgermeister des süditalienischen Dorfs Riace, das für seine Flüchtlingsintegration berühmt geworden ist, muss nicht zurück in Haft. Das entschied das Gericht von Reggio Calabria am Dienstag.

Held oder Schurke? Seit 2017 wird der 62-jährige Lucano von der Justiz verfolgt. Schenkt man den Staatsanwälten Glauben, hat er eine kriminelle Vereinigung ins Leben gerufen, sich bei der Verwaltung von Staatsgeldern des schweren Betrugs schuldig gemacht, Unregelmäßigkeiten bei der Ausschreibung der Müllabfuhr zu verantworten und die illegale Einwanderung gefördert.

Alles begann im Jahr 1998, als der Chemielehrer am Strand spazieren ging. Er sah ein Schiff mit kurdischen Geflüchteten – und beschloss zusammen mit Freunden, sie im Dorf aufzunehmen. Ein Jahr später gründeten die Freunde einen Verein, der die zahlreichen leerstehenden Häuser ihres Orts als Unterkünfte für Migrant*innen herrichtet.

Den Bürger*innen des zunehmend entvölkerten und überalterten Dorfs leuchtete das Konzept ein. Im Jahr 2004 wählten sie Lucano zum Bürgermeister. Aus dem Amt heraus brachte er das „Modell Riace“ voran: Er siedelte Geflüchtete an, gründete Handwerksbetriebe und kleine Läden, in denen Migrant*innen und Menschen aus Riace Seite an Seite arbeiten. Auch die mit Eseln betriebene Müllabfuhr bestreiten neue und langjährige Bewohner*innen gemeinsam. Das sterbende Dorf wurde wieder zum Leben erweckt: Die Schule öffnete wieder, Geschäfte können dank der neuen Kundschaft überleben.

Innenministerium musste Schlappen einstecken

Im Jahr 2010 drehte Wim Wenders einen Kurzfilm über Riace. Im gleichen Jahr errang Mimmo Lucano den dritten Platz des World Mayor Award, der die besten Bürgermeister weltweit auszeichnet, und 2017 bekam er den Dresdner Friedenspreis.

Im gleichen Jahr allerdings begann auch der Ärger mit der Justiz. Riace hatte mittlerweile Hunderte Geflüchtete in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht, die durch das Innenministerium finanziert wurden. Lucano soll unkorrekt abgerechnet haben, so der Vorwurf. Im Oktober 2018 musste er gar in Haft, in Hausarrest – und verlor sein Amt als Bürgermeister. Der Lega-Chef und damalige Innenminister Matteo Salvini nutzte die Anschuldigungen, um von einem Tag auf den anderen alle Flüchtlingseinrichtungen in Riace schließen zu lassen. Das Modell war am Ende.

Noch ist über Lucano kein Urteil gesprochen, doch die Staatsanwälte und das Innenministerium haben schon einige schwere Schlappen einstecken müssen. Der Staatsrat – das oberste Verwaltungsgericht Italiens – erklärte die Schließung der Flüchtlingseinrichtungen nicht bloß für rechtswidrig, sondern nannte die von Lucano verfolgte Politik „vorbildlich“. Und jetzt befand das Gericht in Reggio Calabria, die Vorwürfe der Staatsanwälte seien weit­gehend haltlos. Lucano darf auf Rehabilitierung hoffen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!