piwik no script img

Ex-Boxer Rubin „Hurricane“ Carter ist tot„Dein Kampf ist beendet“

Zwei Mal wurde Boxer Rubin „Hurricane“ Carter wegen Mordes verurteilt – von einer weißen Jury und zu Unrecht. 19 Jahre saß er im Gefängnis, nun ist er gestorben.

Frei: Ein Bundesrichter hob 1985 Rubin „Hurricane“ Carters Verurteilung auf. Bild: ap

WASHINGTON afp | Er verbrachte 19 Jahre zu Unrecht hinter Gittern und war ein Symbol der Irrtümer einer oft von rassistischen Vorurteilen geprägten Justiz – nun ist der frühere Boxer Rubin „Hurricane“ Carter in den USA gestorben. Carter sei am Sonntag im Alter von 76 Jahren einem Krebsleiden erlegen, erklärte der Verein für die Verteidigung der Opfer von Justizirrtümern (AIDWYC), den Carter lange leitete.

„Ruhe in Frieden Rubin, dein Kampf ist beendet, doch er wird nicht vergessen werden“, erklärte der Verein, dessen Direktor Carter von 1993 bis 2005 gewesen war. Carters Weggefährte und ehemaliger Mitangeklagte John Artis sagte örtlichen Medien, der an Prostatakrebs erkrankte Ex-Boxer sei in seinem Haus in Toronto im Schlaf gestorben.

Der schwarze Sportler war wegen der Ermordung dreier Weißer in einer Bar im Bundesstaat New Jersey im Jahr 1966 zwei Mal, 1967 und 1976, von einer ausnahmslos weißen Jury zu 30 Jahren Haft verurteilt worden. Sein ebenfalls schwarzer Mitangeklagter Artis hatte 15 Jahre Haft erhalten. Der Boxer, dessen Karriere mit der Mordanklage ein abruptes Ende gefunden hatte, hatte die Tat stets bestritten.

Im Jahr 1975 verarbeitete Bob Dylan die Lektüre von Carters Autobiografie sowie ein Treffen mit dem Inhaftierten in einem Lied. „Hier kommt die Geschichte von Hurricane, dem Mann, den die Behörden beschuldigten für ein Verbrechen, das er nie beging, und in die Zelle warfen, dabei hätte er eines Tages Weltmeister sein können“, sang Dylan im Refrain.

„Alle Rubins Karten waren im Vornherein gezinkt, der Prozess war ein Schweine-Zirkus, er hatte niemals eine Chance“, sang Dylan. „Ein unschuldiger Mann in einer lebendigen Hölle. Das ist die Geschichte des Hurricane, doch wird sie nicht vorbei sein, bevor sie nicht seinen Namen reinigen, und ihm die Zeit zurückgeben, die er abgesessen hat“, schloss der Sänger.

Nach mehr als 19 Jahren im Gefängnis wurde Carter 1985 schließlich freigelassen. Ein Bundesrichter hob seine Verurteilung auf, da sie rassistisch motiviert und nicht auf hinreichenden Beweisen gestützt gewesen sei. Das Schicksal des Sportlers inspirierte den Regisseur Norman Jewison zu dem Film „The Hurricane“ von 1999, bei dem Denzel Washington die Hauptrolle spielte.

Bis kurz vor seinem Tod setzte sich Carter für andere Opfer der Justiz ein. So forderte er am 21. Februar in der New York Daily News in einen Artikel mit dem Titel „Der letzte Wille von Hurricane Carter“ die Freilassung des Schwarzen David McCallum, der in New York seit 1985 wegen Mordes inhaftiert ist. Nach Ansicht Carters war sein Prozess wie in seinem eigenen Fall durch Rassismus geprägt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare