Evangelischer Kirchentag in Bremen: "Wir brauchen realistische Konzepte"
Präsidentin Karin von Welck will die Wachstumsideologie brechen und neue, realistische Zukunftskonzepte entwickeln. Fortgesetzt werden soll in Bremen auch der interreligiöse Dialog.

BERLIN dpa | Angesichts der globalen Wirtschaftskrise will der Kirchentag die Ideologie des Wachstums brechen und neue Zukunftskonzepte entwickeln. "Das Ende der Neid-Gier-Debatte scheint gekommen zu sein", sagte die Präsidentin des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentags, Hamburgs Kultursenatorin Karin von Welck (parteilos), am Mittwoch in Bremen.
Der Kirchentag wolle in die Diskussion über die grundlegenden Prinzipien und Werte unserer Gesellschaft die Maßstäbe des Menschlichen einbringen. Neben der Wirtschaftskrise gehe es auch um die zunehmenden sozialen Verwerfungen und die ökologische Krise, deren Bewältigung keinen Aufschub mehr dulde. Der Kirchentag rufe zu einer Debatte über Verantwortung auf.
Wir können Visionen austauschen, aber wir müssen realistische Zukunftskonzepte entwickeln, die umsetzbar sind", sagte Welck über den Kirchentag, zu dem knapp 100.000 Dauerteilnehmer bis Sonntag kommen.
Massive Kritik übte sie an der Aberkennung des Hessischen Kulturpreises für den muslimischen Publizisten Navid Kermani wegen seiner Kritik an der christlichen Kreuzestheologie. Diese Intoleranz gegenüber dem offenen Dialog zeige, welchen weiten Weg wir noch vor uns haben, sagte Welck. In Bremen wolle der Kirchentag den interreligiösen Dialog fortsetzen. "Wir hätten Navid Kermani gerne hier in Bremen gehabt, was ihm aber zeitlich leider nicht möglich war."
Mit Blick auf die Jubiläen 60 Jahre Bundesrepublik und Grundgesetz sowie 20 Jahre friedliche Revolution betonte Welck die ungebrochene Bedeutung des Kirchentages für eine menschliche Gesellschaft: "Wir müssen darüber sprechen, ob die Demokratiekonzepte, die mit der Wachstumsgesellschaft verbunden waren, noch tragfähig sind."
Die Generalsekretärin des Kirchentages, Ellen Ueberschär, betonte auch die Verknüpfung von christlicher Spiritualität und politischer Verantwortung als Säulen des Kirchentags. Es gehe darum, eine gerechte Welt aus christlicher Überzeugung zu gestalten. Der Jugend wolle man sich besonders öffnen. Der Kirchentag sei ein attraktives Ereignis "für ein U-30-Publikum. Wir wollen, dass junge Menschen selbstbewusste Persönlichkeiten werden, die weder für fundamentalistische Werbungsversuche anfällig sind, noch sich vollständig in die Abhängigkeit einer totalen Trash-Kultur begeben."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!