piwik no script img

Evangelische Journalistenschule schließt„Eine falsche Entscheidung“

Nach langen Diskussionen macht die Evangelische Journalistenschule nun zu. Der Grund: die Kirchensteuer­einnahmen werden bis 2030 weiter sinken.

Die Räume der Evangelischen Journalistenschule in Berlin Charlottenburg Foto: Christian Ditsch/imago images

Berlin dpa | Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) schließt die Evangelische Journalistenschule (EJS) in Berlin. Der Aufsichtsrat bedauere es sehr, dass auch nach intensiven Beratungen in den vergangenen zwei Jahren kein Weg gefunden worden sei, eine Weiterarbeit der EJS betriebswirtschaftlich zu verantworten, teilte das GEP mit.

Hintergrund der Entscheidung sind erwartete sinkende Kirchensteuereinnahmen bis 2030 und ein Sparkurs in der evangelischen Kirche und dem GEP. In den kommenden Jahren müssten die Kosten strukturell um 1,9 Millionen Euro abgebaut werden.

Oscar Tiefenthal, Leiter der Evangelischen Journalistenschule, sagte laut einer Mitteilung des Fördervereins der Schule: „Eine bittere und falsche Entscheidung.“ An der EJS habe man 27 Jahre lang unter ständigem Spardruck und mit verhältnismäßig kleinem Budget eine hochwertige Ausbildung gewährleistet. Seit Jahren gab es Diskussionen über die Zukunft der Journalistenschule. Ein Förderverein und auch Gewerkschafter hatten immer wieder den Erhalt gefordert.

Ein ehemaliges Teilprojekt der Schule mit dem Namen Amal soll fortgeführt werden. Amal, Berlin! und Amal, Hamburg! sind Internetplattformen mit Nachrichten aus Berlin und Hamburg auf Arabisch, Farsi/Dari und Deutsch.

Außerdem soll noch dieses Jahr ein neues Ausbildungskonzept entstehen. Für bis zu fünf junge Menschen werde ab 2023 ein Volontariat mit einer Dauer von 24 Monaten in Frankfurt am Main angeboten, hieß es weiter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare