Evangelische Gratis-Hotspots: Kirche lässt freies WLAN auferstehen
Bald gibt es kostenloses Internet in Kirchtürmen. Die sogenannten „Godspots“ sollen Netzneutralität und Missionierung verbinden.

Bis zum Kirchentag im Mai 2017 will die Landeskirche ihre 3.000 Gotteshäuser mit Hotspots ausrüsten. 100.000 Euro kostet das insgesamt.
Dabei fühle man sich der Netzneutralität verpflichtet, sagt Fabian Kraetschmer, IT-Verantwortlicher der Landeskirche. „Es gibt keinerlei Inhaltsfilterungen, keinen Zwang, etwas zu installieren, und wir speichern keine Nutzerdaten.“
In Zukunft ist sogar ein bundesweiter Ausbau von „Godspots“ denkbar. „Wir sprechen derzeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland“, sagt Kraetschmer. Auch die katholische Kirche will ein ähnliches Projekt: „Ein ökumenisches Treffen mit dem Erzbistum Berlin ist geplant“, so der IT-Fachmann.
NutzerInnen sind vor Abmahnungen sicher
Nebenbei soll der Godspot natürlich auch das Evangelium verbreiten: Wer das WLAN nutzt, landet zunächst auf einer Startseite der jeweiligen Kirche. Dort kann die Gemeinde individuell für ihre Gottesdienste werben. Danach könne man jedoch surfen, wohin man will, sagt Kraetschmer: „Wir wollen bewusst ein freies und unreglementiertes Netz.“ Einschränkungen für jugendgefährdende Inhalte seien nur dort im Gespräch, wo viele Minderjährige das Netz benutzten. Etwa in der Nähe von Schulen oder evangelischen Bildungsstätten.
Auf die Abschaffung der Störerhaftung durch die Große Koalition verlässt sich die evangelische Kirche bei der Einführung ihrer Hotspots nicht. Kraetschmer sagt: „Wir haben einen spezialisierten Dienstleister, für den das Providerprivileg gilt. So sind wir und die Nutzer vor Abmahnungen sicher.“
Die Kirche hat bereits früher Freifunk-Initiativen ihre Türme für die Verbreitung von Gratis-WLAN zur Verfügung gestellt. Beim Godspot hat sich die Kirche jedoch bewusst gegen eine Zusammenarbeit mit den Freifunkern entschieden: Sie will sich nicht an das Neutralitätscredo der Freifunker binden. Das Evangelium verbreitet sich schließlich nicht von allein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel