piwik no script img

Evakuierungsaktionen in SyrienAutobombe trifft Bus mit Zivilisten

Tausende sollten die belagerten Orte im Norden des Landes verlassen. Die Umsetzung der Evakuierung stockte. Eine Bombe tötet mindestens 43 Menschen.

Festsitzen in einer Busstation, westlich von Aleppo Foto: Nahel Nur/dpa

Damaskus dpa | Bei einem Autobombenanschlag auf Busse mit umgesiedelten Menschen aus zwei belagerten Orten sind im Norden Syriens mindestens 43 Menschen getötet worden. Dutzende seien verletzt worden, viele von ihnen schwer, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Samstag. Die Bombe sei westlich der Stadt Aleppo detoniert, wo die Fahrzeuge auf ihre Weiterfahrt gewartet hätten.

Unklar war zunächst, wer für die Explosion verantwortlich ist. Die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana sprach von einem Anschlag von „Terroristen“. Oppositionelle Aktivsten beschuldigten hingegen Anhänger der Regierung, hinter der Bombe zu stecken.

Bilder im Internet zeigten ausgebrannte Busse und Autos. Zahlreiche Leichen lagen auf der Straße. Helfer versuchten, das Feuer zu löschen. Die Busse hatten am Freitagmorgen rund 5000 Menschen aus den von Rebellen belagerten Orten Fua und Kafraja gebracht.

Sie saßen nahe Aleppo fest, weil die Umsetzung eines Abkommens zwischen Regierungsanhängern und Rebellen über den Abzug von Zivilisten und Kämpfern aus insgesamt vier belagerten Orten stockte. Nach Angaben von Aktivisten stoppte die Al-Kaida-nahe Organisation Tahrir al-Scham die Fahrzeuge, weil sie den Regierungsanhängern vorwarf, sich nicht an die Abmachung gehalten zu haben.

Vermittlung durch Katar und Iran

Die Einigung war vom Iran und von Katar vermittelt worden. Sie sieht vor, dass zeitgleich auch rund 2200 Menschen die beiden von Regierungskräften eingeschlossenen Orte Madaja und Sabadani verlassen. Die Busse waren am Freitagmorgen in den vier Orten gestartet und erreichten in der Nacht zwei unterschiedliche Busstationen westlich von Aleppo, wo sie seitdem warten mussten.

Der Aktivist Nahel Nur berichtete, nach der Explosion herrsche unter den Menschen Angst und Panik. Schon zuvor hatte sich das Warten auf die Weiterfahrt zu einem Nervenspiel entwickelt. Nur erklärte, die humanitäre Lage der Wartenden sei sehr schwierig. Die Menschen – darunter viele Frauen und Kinder – hätten seit Freitagmorgen weder geschlafen noch gegessen. Es gebe kaum Toiletten. „(Das ist wie) ein kleines Gefängnis“, schrieb Nur über Textnachrichten.

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) drang unterdessen ein von Kurden angeführtes Bündnis erstmals in die strategisch wichtige Stadt Al-Tabka im Norden Syriens ein. Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) teilten mit, sie seien nach heftigen Kämpfen in Vororte der Stadt eingerückt.

Al-Tabka liegt direkt an der Talsperre des Assad-Stausees, die für die Stromerzeugung und Bewässerung bedeutend ist. Die Einnahme der Stadt gilt als wichtige Etappe einer Offensive, die den IS aus seiner weiter östlich gelegenen Hochburg Al-Rakka vertreiben will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!